zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1 aufgeklappt:Behandeln
Level 2:Blutzucker-Selbstmessung
Level 2:Blutzuckereinstellung
Level 2 aufgeklappt:Behandlung der Folgeerkrankungen
Level 3:Mikroangiopathie
Level 3:Makroangiopathie
Level 3:Herz- und Gefäßkrankheiten
Level 3:Augenerkrankungen
Level 3:Nierenerkrankungen
Level 3 offen:Nervenerkrankungen
Level 3:Diabetisches Fußsyndrom
Level 3:Hauterkrankungen
Level 3:Zahnerkrankungen
Level 2:Behandlung der Begleiterkrankungen
Level 2:Insulin
Level 2:Tabletten
Level 2:Alternative Therapiemethoden
Level 2:Neue Medikamente und Methoden
Level 2:Ernährung
Level 2:Bewegung & Sport
Level 2:Kinder
Level 2:Therapie im Alter
Level 2:Typ 2 Diabetes
Level 2:DMP
Level 2:Migranten
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Nervenerkrankungen
    Startseite » Behandeln » Behandlung der Folgeerkrankungen » Nervenerkrankungen
    Anfang der Hauptseite
    Probe der Reflexe am diabetischen Fuß, um festzustellen, ob die Nervenleitung funktioniert

    Antioxidative Therapie mit alpha-Liponsäure bei diabetischer Polyneuropathie (NATHAN 1-Studie)

    Mit dem Ziel, die Wirksamkeit und Sicherheit von alpha-Liponsäure für Patienten mit milder bis mäßiger Polyneuropathie zu prüfen, wurde über den Zeitraum von 4 Jahren die Therapie mit alpha-Liponsäure im Vergleich zu einer Placebogruppe untersucht. Hierfür wurden in mehreren Ländern und an verschiedenen Kliniken insgesamt 460 Patienten mit Diabetes mellitus und Polyneuropathie beiden Gruppen zufällig zugeteilt, ohne dass die Patienten oder behandelnden Ärzte wussten, welcher Gruppe die jeweiligen Patienten zugewiesen wurden. » mehr
    Untersuchung mit der Stimmgabel am Fuß

    Orale Therapie mit Alpha-Liponsäure verbessert bei Menschen mit Diabetes die neuropathischen Symptome und Befunde

    Taubheitsgefühl, Brennen und Schmerzen sind belastende Symptome einer diabetischen Neuropathie, unter denen bis zu einem Viertel aller Menschen mit Diabetes leiden. Chronisch erhöhter Blutzucker verursacht Nervenschäden, welche die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Die orale Gabe des Antioxidanz Alpha-Liponsäure verbesserte die neuropathischen Symptome und Defizite bei diabetischer Neuropathie, wie eine aktuelle, in Diabetes Care veröffentlichte Studie ergab. » mehr
    Dickerer Walker

    Gewichtsabnahme und Bewegung helfen bei Neuropathie im Prädiabetes-Stadium

    Die Neuropathie oder Nervenschädigung ist eine der gefürchteten Folgen jahrelang überhöhter Blutzuckerspiegel. Typische Beschwerden sind Schmerzen und belastende Gefühlsstörungen wie Taubheit, Brennen oder „Ameisenlaufen“. Die Neuropathie betrifft am häufigsten die Beine und die Füße – in 85 bis 90 Prozent aller Fälle ist sie an der Entstehung des diabetischen Fußsyndroms beteiligt. » mehr
    Arztpatient

    Dauerhaft zu hohe Blutzuckerwerte verändern die Gehirnstruktur

    Eine typische Langzeitfolge überhöhter Blutzuckerspiegel beim Diabetes ist die sogenannte Polyneuropathie: Nerven in den Armen und Beinen sowie Organen werden geschädigt. Wissenschaftler vom Joslin Diabetes Center in Boston, USA, sind jetzt der Frage nachgegangen, ob sich dauerhaft erhöhte Glukosewerte auch auf das Gehirn und die Gehirnleistung auswirken. Die Ergebnisse wurden vor kurzem in der Fachzeitschrift Diabetes veröffentlicht. » mehr
    Nervenuntersuchung am Fuß

    Therapieoptionen bei diabetischer Polyneuropathie

    Jeder dritte Diabetiker ist davon betroffen, dass der chronisch erhöhte Blutzucker seine Nerven angegriffen hat. Die diabetische Polyneuropathie ist eine der wichtigsten Folgeerkrankungen des Diabetes. Am häufigsten ist die distal-symmetrische Polyneuropathie (DSP), bei der einerseits teils quälende neuropathische Schmerzen und andererseits schmerzlose Fußgeschwüre die Lebensqualität einschränken. Die Häufigkeit der schmerzhaften diabetischen Neuropathie liegt bei 16 %. » mehr
    Mikroskop

    Diabetische Polyneuropathie: Hilfe durch Nabelschnurblut?

    Eine Nervenschädigung (Polyneuropathie) ist die häufigste Komplikation eines Diabetes mellitus. Sie beeinträchtigt die Wahrnehmung von Reizen und Empfindungen sowie die Funktion von Organen und damit auch die Lebensqualität. Die Hauptursachen für Nervenschädigungen sind langfristig erhöhte Blutzuckerwerte und Schädigungen der Blutgefäße, die die Nerven versorgen. Ein Therapieansatz besteht darin, die Durchblutung medikamentös zu unterstützen. » mehr
    Nervenuntersuchung am Fuß

    Warum Diabetikern das Schmerzempfinden verloren geht

    Wissenschaftler der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg finden Schlüsselmolekül für Nervenschäden durch Zuckerkrankheit.
    Langjährige Zuckerkrankheit lässt das Schmerzempfinden schwinden: Kleine Verletzungen werden nicht wahrgenommen und können zu Entzündungen und Hautgeschwüren führen. Die Heidelberger Wissenschaftler Dr. Angelika Bierhaus und Professor Dr. Peter Nawroth (Ärztlicher Direktor der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universitätsklinik) haben ein Schlüsselmolekül für die "diabetische Neuropathie" und damit einen neuen Ansatzpunkt für das weit verbreitete Leiden gefunden. » mehr
    Spritze

    Behandlung diabetischer Magenlähmung durch Botulinumtoxin-Injektion

    Bei der Magenlähmung (Gastroparese) handelt es sich um eine Magenentleerungsstörung, bei der es ohne mechanische Ursache zu einer Verzögerung des Weitertransports der aufgenommenen Nahrung kommt. Die Magenlähmung ist eine häufige Spätfolge bei über lange Zeit bestehendem Diabetes. Zu den häufigsten Symptome einer Magenlähmung zählen: frühes Sättigungsgefühl, Übelkeit, Erbrechen, Magersucht, Gewichtsverlust sowie Magenschmerzen. Die Behandlungsmöglichkeiten sind bisher sehr begrenzt. » mehr
    Blutdruckmessung

    Wie sieht die Therapie der diabetischen Neuropathie aus? - Behandlung

    Durch einen gut eingestellten Blutzucker kann man diabetesspezifische Folgeerkrankungen wesentlich verzögern oder weitgehend verhindern. Für jeden Diabetiker ist eine ausgewogene Ernährung von wichtiger Bedeutung. Körperliche Betätigung verhilft nicht nur zur Reduktion des Körpergewichtes, sondern beeinflusst zusätzlich wichtige Stoffwechselprozesse, senkt erhöhte Blutdruck- und Blutfettwerte.

    » mehr
    Rauchen vermeiden

    Wie kann ich der diabetischen Neuropathie vorbeugen? - Vorbeugung

    Ohne die konsequente Einstellung des Blutzuckers leben Diabetiker mit einer Vielzahl von Erkrankungsrisiken. Durch einen gut eingestellten Blutzucker kann man diabetesspezifischen Folgeerkrankungen wesentlich verzögern oder gar verhindern. Alkohol und Nikotinkarenz wirken sich ebenfalls günstig auf die Stoffwechselsituation im Körper aus.

    » mehr
    Prof. Dr. med. Helmut Mehnert

    Diabetische Polyneuropathie – was tun?

    Jeder zweite Diabetiker entwickelt im Verlaufe seiner Erkrankung eine Nervenstörung, die als diabetische Polyneuropathie bezeichnet wird. Diese vom Diabetes abhängige Nervenschädigung ist nicht nur für die Betroffenen mit üblen Beschwerden – Schmerzen, Missempfindung, Funktionseinschränkungen bis hin zu Behinderungen und Invalidität - verbunden. Neue Studien zeigen, dass die diabetische Polyneuropathie sogar zu einem erhöhten Sterberisiko führt.
    » mehr
    Patientenfragen

    Patientenfragen Nervenerkrankungen

    » mehr
    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang