zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1 aufgeklappt:Forschung
Level 2:Von Experten für Sie ausgewählt
Level 2:Fachbeirat
Level 2:Leitlinien
Level 2:Versorgung
Level 2:Gesicherte Qualität
Level 2 aufgeklappt:Spezielles
Level 3 aufgeklappt:Schlafforschung
Level 3:Genetik
Level 2:Grundlagenforschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Die Schlafdauer beeinflusst den Zuckerstoffwechsel
    Startseite » Forschung » Spezielles » Schlafforschung
    Anfang der Hauptseite

    Die Schlafdauer beeinflusst den Zuckerstoffwechsel

    (25.05.2005) Lange Arbeitszeiten, Schichtarbeit, Fernsehen, Computer, ein in den späten Abend verschobenes Freizeitverhalten und vielfältige andere Veränderungen haben in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass sich die allgemeine Schlafdauer in unserer Gesellschaft verkürzt hat: Heute schlafen die Menschen in den westlichen Industrienationen durchschnittlich ein bis zwei Stunden weniger pro Nacht als noch vor 100 Jahren.

    Eine Schlafdauer von 7 bis 8 Stunden pro Nacht scheint für den Zuckerstoffwechsel am günstigsten zu sein
    Eine Schlafdauer von 7 bis 8
    Stunden pro Nacht scheint für
    den Zuckerstoffwechsel am
    günstigsten zu sein
    Verschiedene Untersuchungen haben mittlerweile zeigen können, dass eine sehr kurze Schlafdauer bzw. Schlafmangel überdurchschnittlich häufig mit Übergewicht bei den Betroffenen einhergeht. Über die genauen Ursachen wird noch spekuliert. Unter anderem ist bekannt, dass Schlafentzug zu einer Absenkung des Sättigungshormons Leptin führt, während das „Hungerhormon“ Ghrelin vermehrt ausgeschüttet wird. Die Folge: Das Hungergefühl und der Appetit nach kalorienreichen Nahrungsmitteln steigt an.

    Aber nicht nur die Regulierung des Appetits, auch der Zuckerstoffwechsel wird durch die Schlafdauer beeinflusst. Wissenschaftler um Dr. Daniel Gottlieb von der Boston University School of Medicine haben vor kurzem in einer großen Studie den Zuckerhaushalt von „Kurz“-, „Normal“- und „Langschläfern“ untersucht. Hierzu befragten sie 1.486 Männer und Frauen im Alter zwischen 53 und 93 Jahren nach ihrem Schlafverhalten. Ebenso wurde dokumentiert, ob die Teilnehmer einen Diabetes oder eine gestörte Glukosetoleranz (= Zuckerverwertungsstörung bzw. Diabetes-Vorstadium) hatten.

    Die Ergebnisse: 21 Prozent aller Teilnehmer waren Diabetiker, weitere 28 Prozent zeigten eine gestörte Glukosetoleranz. Etwa 27 Prozent der Befragten schliefen pro Nacht höchstens 6 Stunden („Kurzschläfer“). Hiervon gaben mehr als 8 Prozent der Männer und Frauen eine Schlafdauer von weniger als 5 Stunden an. Im Gegensatz hierzu berichteten fast 9 Prozent, pro Nacht 9 Stunden oder länger zu schlafen („Langschläfer“). Die restlichen Teilnehmer gaben als Schlafdauer 7-8 Stunden an („Normalschläfer“).

    Der Vergleich zwischen Schlafdauer und Zuckerhaushalt zeigte einen deutlichen Zusammenhang: Personen, die nur 5 Stunden oder weniger pro Nacht schliefen, waren 2,5-mal häufiger als „Normalschläfer“ von einer Diabeteserkrankung betroffen. Bei 6 Stunden Schlaf waren es immerhin noch fast 1,7-mal so viele im Vergleich zu den Teilnehmern mit einer Schlafdauer von 7-8 Stunden. Ebenso fanden sich bei den „Kurzschläfern“ überdurchschnittlich häufig Personen mit einer gestörten Glukosetoleranz (= Diabetes-Vorstadium). Auch die „Langschläfer“ mit mehr als 9 Stunden Schlaf pro Nacht waren öfter von einem Diabetes oder einer gestörten Glukosetoleranz betroffen. Diese Ergebnisse veränderten sich auch nicht, nachdem Teilnehmer mit Schlafstörungen aus der Auswertung herausgenommen wurden.


    Eine Schlafdauer von 7 bis 8 Stunden pro Nacht scheint für den Zuckerstoffwechsel am günstigsten zu sein: Personen, die regelmäßig weniger als 6 oder mehr als 9 Stunden schlafen, sind nach der vorliegenden Studie überdurchschnittlich oft von einem Diabetes mellitus und einer gestörten Glukosetoleranz betroffen.


    Dr. med. Anja Lütke, freie Mitarbeiterin der Deutschen Diabetes-Klinik des Deutschen Diabetes-Zentrums an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung

    Quelle:
    Gottlieb DJ, Punjabi NM, Newman AB et al.: Association of Sleep Time With Diabetes Mellitus and Impaired Glucose Tolerance. Arch Intern Med 2005; 165: 863-867

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang