zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1 aufgeklappt:Leben mit Diabetes
Level 2:Alltag allgemein
Level 2:Behinderung
Level 2:Ernährung - Therapie und Genuss
Level 2:Sport
Level 2:Reisen
Level 2:Beruf
Level 2:Recht
Level 2:Sexualität
Level 2:Schwangerschaft und Diabetes
Level 2:Operationen
Level 2 aufgeklappt:Rauchen
Level 2:Psyche
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Rauchen und Diabetes
    Startseite » Leben mit Diabetes » Rauchen
    Anfang der Hauptseite

    Themenspezial

    Rauchen und Diabetes
    Kernaussagen
    • Rauchen beeinträchtigt den Glukosestoffwechsel und die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften des Insulins.
    • Rauchen ist ein möglicher Trigger für die Entwicklung eines Typ 2 Diabetes.
    • Durch Generierung reaktiver Sauerstoffspezies besteht die Gefahr der allgemeinen Zellschädigung und damit auch eine Gefahr für die insulinproduzierenden Zellen des Pankreas.
    • Rauchen potenziert das kardiovaskuläre Erkrankungsrisiko sowie das Risiko für eine diabetische Nephropathie.

    Hintergrund


    Prof. Dr. med.
    Werner A. Scherbaum,
    Direktor der Klinik für
    Endokrinologie,
    Diabetologie und
    Rheumatologie an der
    Heinrich-Heine
    Universität Düsseldorf

    Mehr als sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland unter der Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus. Da man zudem von zwei Millionen unerkannten Diabetikern ausgeht, dürfte die tatsächliche Zahl von Menschen mit Diabetes in Deutschland bei acht Millionen liegen (11). Die chronische Blutzuckererhöhung, die den Diabetes mellitus ausmacht, birgt ein hohes Risiko für Folgeerkrankungen in sich, vor allem an Augen, Nieren und Nerven. Darüber hinaus erhöht Diabetes das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.

    Drei Prozent aller Menschen mit Diabetes in Deutschland, etwa 250 000 Patienten, haben einen Typ 1 Diabetes, bei dem der Insulinmangel durch die Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse entsteht. Grundsätzlich kann sich der Typ 1 Diabetes in jedem Alter erstmals manifestieren, meist tritt er jedoch vor dem 35. Lebensjahr auf. Da die Neuerkrankungsrate bei Kindern im Alter von 11 bis 13 Jahren am höchsten ist, wurde der Typ 1 Diabetes früher auch als juveniler Diabetes bezeichnet.

    Über 90 Prozent aller Diabetiker leiden am Typ 2 Diabetes. Über die Hälfte der Typ 2 Diabetiker sind über 65 Jahre alt. Häufig tritt der Typ 2 Diabetes in der als Metabolisches Syndrom bezeichneten Konstellation auf, nämlich zusammen mit Übergewicht, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen.

    Diabetes begünstigt die vorzeitige Entwicklung einer rasch progredienten Arteriosklerose, die maßgeblich die diabetesbedingte Morbidität und Mortalität bestimmt: Die im Krankheitsverlauf entstehende Makroangiopathie führt vor allem zu kardiovaskulären Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit und sie verursacht oft ein diabetisches Fußsyndrom. Herzinfarkte treten bei Männern mit Diabetes 3,7-mal häufiger auf als bei Nichtdiabetikern und bei Frauen mit Diabetes sogar 5,9-mal häufiger. Damit steht der Herzinfarkt – zusammen mit dem Schlaganfall – an erster Stelle der Todesursachen von Menschen mit Diabetes. Auch das diabetesbedingte Nierenversagen und die ischämische Fußgangrän erhöhen die Sterblichkeit von Menschen mit Diabetes.

    Einfluss des Rauchens

    Insulinsensitivität
    Der Einfluss des Rauchens auf die Insulinsensitivität und die Insulinabsorption ist nicht eindeutig geklärt. Es wurden sowohl Verschlechterungen als auch Verbesserungen der Insulinsensitivität beobachtet. Insgesamt zeichnet sich aber eher ab, dass Tabakkonsum die Insulinsensitivität beeinträchtigt (8). Eine neuere Studie weist auf einen lang anhaltenden Insulinanstieg sowie einen höheren metabolischen Effekt bei Rauchern hin (3).

    Typ 1 Diabetes
    Rauchen führt in hohem Maße zur Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), wodurch das Redox-Gleichgewicht des Körpers stark gestört wird. ROS können Zellen schädigen (19). So spielen bei den T-Zell-vermittelten Autoimmunreaktionen, die die insulinproduzierenden Betazellen zerstören und letztlich zu einem insulinabhängigen Diabetes führen, neben den klassischen Effektormechanismen auch Immunmediatoren wie proinflammatorische Zytokine, aber auch ROS eine große Rolle. Die exakten molekularen Mechanismen und Signalwege sind jedoch noch nicht bis ins Detail erforscht (13). Beim männlichen Typ 1 Diabetespatienten verringert Rauchen die glomeruläre Filtrationsrate (15).

    Typ 2 Diabetes
    Viele Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen Rauchen und der Entstehung eines Typ 2 Diabetes (8, 12, 14, 16, 17, 24). Raucher haben ein doppelt so hohes Risiko, an einem Typ 2 Diabetes zu erkranken, wie Nichtraucher (22). Nach einer größeren japanischen Studie erhöht Rauchen dosisunabhängig das Risiko für die Entwicklung eines Typ 2 Diabetes, wobei besonders Raucher ab dem vierzigsten Lebensjahr betroffen waren (20). Exraucher haben kein erhöhtes Krankheitsrisiko (20, 22). Auch eine groß angelegte französische Studie belegt für männliche Raucher ein deutlich erhöhtes Diabetesrisiko (2). Für Frauen ist der Zusammenhang zwischen Rauchen und Diabetes weniger eindeutig. Der pathophysiologische Mechanismus, über den das Rauchen das Risiko für Typ 2 Diabetes erhöht, ist noch nicht ganz verstanden. Folgende Wirkungen des Rauchens könnten dabei eine Rolle spielen: Eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels nach oraler Gabe von Glukose und eine Beeinträchtigung der Insulinsensitivität (9), eine Erhöhung der Insulinresistenz durch eine ungünstige Umverteilung des Körperfetts (21), eine Beeinträchtigung des Glukosetransports im Skelettmuskel (18) und eine Erhöhung freier Radikale (5). Möglicherweise wirken das Nikotin, das Kohlenmonoxid oder andere Substanzen aus dem Tabakrauch direkt toxisch auf den Pankreas und die Sensitivität der Insulinrezeptoren (6, 10).

    Potenzierung der Risikoprofile
    Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten, das die durch Rauchen hervorgerufene Hypertonie, die Vasokonstriktion sowie die arteriosklerotischen Veränderungen zusätzlich potenzieren. Zudem verschlechtert der Tabakkonsum die glomuläre Filtrationsrate. Rauchen ist daher ein Risikofaktor für die Entwicklung und Progression einer diabetischen Nephropathie (20).

    Positive Effekte einer Tabakentwöhnung

    Da sowohl Diabetes als auch Rauchen das Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten erhöhen, profitieren Diabetiker in besonderem Maße von einem Rauchstopp. Denn eine Tabakentwöhnung reduziert das Risiko, an Herzkrankheiten zu erkranken und zu sterben, deutlich (1, 7), wobei das Mortalitätsrisiko nur allmählich über Jahre hinweg absinkt und stark von der Dauer des Tabakkonsums abhängt (8, 23, 24). Die nationale Versorgungsleitlinie der Bundesärztekammer empfiehlt eine Tabakentwöhnung als festen Bestandteil der Basistherapie bei Typ 2 Diabetes (4). Ein Rauchstopp ist aber auch zur Prävention von Diabetes sinnvoll.


    Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

    Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum, Bundesärztekammer (Hrsg):Dem Tabakkonsum Einhalt gebieten - Ärzte in Prävention und Therapie der Tabakabhängigkeit, Heidelberg und Berlin, 2. vollständig überarbeitete Auflage 2007

    Literaturverzeichnis:

    1. Bakhru A, Erlinger TP (2005) Smoking cessation and cardiovascular disease risk factors: results from the Third National Health and Nutrition Examination Survey. PLoS Medicine, 2, e160
    2. Beziaud F, Halimi JM, Lecomte P et al. (2004) Cigarette smoking and diabetes mellitus. Diabetes & Metabolism, 30, 161–166
    3. Bott S, Shafagoj YA, Sawicki PT et al. (2005) Impact of smoking on the metabolic action of subcutaneous regular insulin in type 2 diabetic patients. Hormone and Metabolic Research, 37, 445–449
    4. Bundesärztekammer, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Deutsche Diabetes Gesellschaft et al. (2003) Nationale Versorgungs-Leitlinie Diabetes mellitus Typ 2, Kurzfassung, 1. Auflage – Mai 2002, Korrigierte Version vom 1.4.2003
    5. Burke A, Fitzgerald GA (2003) Oxidative stress and smoking-induced vascular injury. Progress in Cardiovascular Diseases, 46, 79–90
    6. Chowdhury P, Rayford PL, Chang LW (1998) Pathophysiological effects of nicotine on the pancreas. Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine, 218, 168–173
    7. Critchley J, Capewell S (2003) Smoking cessation for the secondary prevention of coronary heart disease. Cochrane Database of Systematic Reviews, 4, CD003041
    8. Eliasson B (2003) Cigarette smoking and diabetes. Progress in Cardiovascular Diseases, 45, 405–413
    9. Frati AC, Iniestra F, Ariza CR (1996) Acute effect of cigarette smoking on glucose tolerance and other cardiovascular risk factors. Diabetes Care, 19, 112–118
    10. Hartwig W, Werner J, Ryschich E et al. (2000) Cigarette smoke enhances ethanolinduced pancreatic injury. Pancreas, 21, 272–278
    11. Icks A, Rathmann W, Rosenbauer J et al. (2007) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 24: Diabetes mellitus. Robert Koch-Institut
    12. Kawakami N, Takatsuka N, Shimizu H et al. (1997) Effects of smoking on the incidence of non-insulin-dependent diabetes mellitus. Replication and extension in a Japanese cohort of male employees. American Journal of Epidemiology, 145, 103–109
    13. Mandrup-Poulsen T (2003) Beta cell death and protection. Annals of the New York Academy of Sciences, 1005, 32-42
    14. Nakanishi N, Nakamura K, Matsuo Y et al. (2000) Cigarette smoking and risk for impaired fasting glucose and type 2 diabetes in middle-aged Japanese men. Annals of Internal Medicine, 133, 183–191
    15. Orth SR, Schroeder T, Ritz E et al. (2005) Effects of smoking on renal function in patients with type 1 and type 2 diabetes mellitus. Nephrology Dialysis Transplantation, 20, 2414–2419
    16. Persson PG, Carlsson S, Svanstrom L et al. (2000) Cigarette smoking, oral moist snuff use and glucose intolerance. Journal of Internal Medicine, 248, 103–110
    17. Rimm EB, Chan J, Stampfer MJ et al. (1995) Prospective study of cigarette smoking, alcohol use, and the risk of diabetes in men. British Medical Journal, 310,
    555–559
    18. Rincon J, Krook A, Galuska D et al. (1999) Altered skeletal muscle glucose transport and blood lipid levels in habitual cigarette smokers. Clinical Physiology, 19, 135–142
    19. Rösen P, Nawroth PP, King G et al. (2001) The role of oxidative stress in the onset and progression of diabetes and its complications: a summary of a Congress Series sponsored by UNESCO-MCBN, the American Diabetes Association and the German Diabetes Society. Diabetes/Metabolism Research and Reviews, 17, 189–212
    20. Sairenchi T, Iso H, Nishimura A et al. (2004) Cigarette smoking and risk of type 2 diabetes mellitus among middle-aged and elderly Japanese men and women. American Journal of Epidemiology, 160, 158–162
    21. Shimokata H, Muller DC, Andres R (1989) Studies in the distribution of body fat. III. Effects of cigarette smoking. The Journal of the American Medical Association, 261, 1169–1173
    22. Tenenbaum A, Fisman EZ, Adler Y et al. (2005) Smoking and development of type 2 diabetes in patients with decreased functional capacity. International Journal of Cardiology, 104, 275–281
    23. Tziomalos K, Charsoulis F (2004) Endocrine effects of tobacco smoking. Clinical Endocrinology, 61, 664–674
    24. Wannamethee G, Shaper AG, Perry (2001) Smoking as a Modifiable Risk Factor for Type 2 Diabetes in Middle-Aged Men. Diabetes Care, 24, 1590–1595

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang