zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1 aufgeklappt:Forschung
Level 2:Von Experten für Sie ausgewählt
Level 2:Fachbeirat
Level 2:Leitlinien
Level 2:Versorgung
Level 2:Gesicherte Qualität
Level 2 aufgeklappt:Spezielles
Level 3:Schlafforschung
Level 3:Genetik
Level 2:Grundlagenforschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Malariamedikament verhindert Entstehung von Diabetes
    Startseite » Forschung » Spezielles
    Anfang der Hauptseite

    Malariamedikament verhindert Entstehung von Diabetes

    Rheumapatienten, die mit Hydrochloroquin behandelt wurden, erkrankten seltener an Diabetes mellitus Typ 2
    (20.08.2007) Der blutzuckersenkende Effekt von bestimmten Antimalariamitteln, ist als Nebenwirkung seit langem bekannt. Seit vielen Jahren wird das bekannteste Malariamittel Hydroxychloroquin (HCQ) außerdem als Basismedikament zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis und des Lupus erythematodes eingesetzt. Ein Forscherteam aus Pittsburgh, Pennsylvania hat nun herausgefunden, dass sich das Risiko an einem Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken, durch die Einnahme von HCQ senken lässt.

    Tabletten
    Foto: ABDA
    In einer langjährigen Beobachtungsstudie wurde ein Kollektiv von rund 5000 Rheumapatienten ausgewertet: In einer Gruppe von 1808 Rheumapatienten mit langjähriger HCQ-Therapie erkrankten 54 Patienten neu an Diabetes, während in der Gruppe der Patienten, die niemals HCQ erhalten hatten, 171 Patienten an Diabetes erkrankten. Bei einer Nachbeobachtungszeit von maximal 21,5 Jahren ergibt dies eine Inzidenzrate von 5,2/1000 Patientenjahren in der Gruppe der HCQ-Patienten gegenüber 8,9/1000 Patientenjahren in der Kontrollgruppe. Aus den Daten lässt sich eine Senkung des Diabetesrisikos um 38 Prozent errechnen. Durch langjährige Einnahme von HCQ konnte das Risiko sogar noch stärker gesenkt werden (um 77 Prozent).

    Eine Reihe von Tierversuchen und In-vitro-Experimenten hatten bereits im Vorfeld gezeigt, dass Antimalariamittel die periphere Insulinsensitivität verbessern und die Insulinfreisetzung steigern. Mit dieser Studie sei nun der erste Beweis für eine Diabetes-Risiko senkende Wirkung des HCQ geführt, so die amerikanischen Forscher. Positive Effekte des HCQ auf den Glukosestoffwechsel seien nicht nur für die Rheumatoide Arthritis sondern auch für den Lupus erythematodes beobachtet worden.

    In weiteren Studien soll nun belegt werden, ob HCQ das Potential hat, bei Patienten mit Prädiabetes den Ausbruch der Stoffwechselerkrankung zu verhindern.

    Dr. Anja Neufang-Sahr, Deutsche Diabetes-Klinik des Deutschen Diabetes-Zentrums an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung

    Quelle: Wasko MC et al. Hydroxychloroquine and Risk of Diabetes in Patients With Rheumatoid Arthritis. JAMA. 2007 Jul 11; 298(2): 187-93
    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang