zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1 aufgeklappt:Was ist Diabetes?
Level 2 aufgeklappt:Grundlagen
Level 3 aufgeklappt:Definition
Level 3:Häufigkeit
Level 3:Ursachen
Level 3:Diabetes in Zahlen
Level 3:Diagnose
Level 3:Erblichkeit
Level 3:Über die Bauchspeicheldrüse
Level 3:Fazit
Level 2:Krankheitszeichen
Level 2:Diabetesformen
Level 2:Begleiterkrankungen
Level 2:Komplikationen
Level 2:Prävention
Level 2:Regelmäßige Untersuchungen
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Patientenfragen Definition des Diabetes mellitus
    Startseite » Was ist Diabetes? » Grundlagen » Definition
    Anfang der Hauptseite

    Wie kann man bei Erwachsenen einen Typ 1 von einem Typ 2 Diabetes unterscheiden?


    gehe zu: Ab welchem Blutzucker spricht man von einem Diabetes mellitus?
    gehe zu: Wie kann man bei Erwachsenen einen Typ 1 von einem Typ 2 Diabetes unterscheiden?
    Spaltenteilung
    Ab welchem Blutzucker spricht man von einem Diabetes mellitus?

    Antwort von Prof. Werner A. Scherbaum, Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutsche Diabetes-Klinik, zuletzt aktualisiert im Juli 2005:

    Entsprechend dem internationalen Standard wird der Diabetes mellitus wie folgt definiert:

    Ein Diabetes mellitus liegt vor, wenn typische Beschwerden bestehen (häufiges Wasserlassen, vermehrter Durst und unerklärlicher Gewichtsverlust) und der Blutglukosespiegel (im Plasma) bei 200 mg / dl oder darüber liegt und/oder der Nüchtern-Blutzucker (im Plasma) bei 126 mg / dl oder darüber liegt.

    Bestehen keine Beschwerden, wie das beim Typ 2 Diabetes häufig der Fall ist, so wird die Diagnose durch Messungen erhöhter Blutzuckerwerte an mindestens zwei verschiedenen Tagen gestellt (Nüchtern-Blutzucker über 125 mg / dl oder Nicht-Nüchtern-Blutzucker über 199 mg / dl). Es ist wichtig, dass die Blutabnahme aus einer Vene erfolgt und in einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus durchgeführt wird. Mit Geräten zur Blutzuckerselbstmessung darf die Diagnose nicht gestellt werden.

    Am empfindlichsten ist der sog. orale Glukosetoleranztests (OGTT). Bei diesem Test trinkt der Untersuchte eine genau festgelegte Menge an Zuckersaft (75 g Glukose) und zwei Stunden später wird der Blutzuckerspiegel gemessen. Ist er über 199 mg / dl, so liegt ein Diabetes vor.

    Die zur Diagnose führenden Messungen sollten nicht durchgeführt werden während akuter Erkrankungen (z. B. Infektionen) oder während der Einnahme von Medikamenten, die das Ergebnis verfälschen können (z. B. Kortison).

    Die Diagnose eines Diabetes mellitus beruht auf mehreren Testen:

    1) Typische Symptome und ein Blutglukosespiegel im Plasma von 200 mg / dl oder darüber oder ein Nüchternglukosespiegel über 125 mg / dl

    2) Blutzuckermessung nüchtern über 125 mg / dl oder zu einer beliebigen Tageszeit über 199 mg / dl, gemessen an zwei verschiedenen Tagen

    3) Oraler Glukosetoleranztest mit einer Blutglukosemessung von über 199 mg / dl, d.h. der Blutzuckerspiegel wird zwei Stunden nach einer standardisierten Zuckerbelastung gemessen

    Die oben genannten Werte betreffen Glukosemessungen im Plasma. Meist werden hierzulande jedoch Serumuntersuchungen vorgenommen. Ein Plasmawert von 200 mg / dl entspricht einem Serumwert von 180 mg / dl und ein Plasmawert von 126 mg / dl entspricht einem Serumwert von 110 mg / dl.

    Quellen:
    Evidenzbasierte Leitlinie DDG – Aktualisierung 10/2004
    http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/redaktion/mitteilungen/leitlinien/Uebersicht_leitlinien_evidenzbasiert.php
    Nationale Versorgungs-Leitlinie Diabetes mellitus Typ 2.

    » zur Übersicht
    Spaltenteilung
    Wie kann man bei Erwachsenen einen Typ 1 von einem Typ 2 Diabetes unterscheiden?

    Prof. Dr. med. Stephan Martin, Deutsche Diabetes-Klinik des Deutschen Diabetes-Zentrums an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung, März 2005:

    Der Typ 1 Diabetes tritt meist plötzlich mit den Symptomen Durst, gehäuftes Wasserlassen und Gewichtsabnahme auf. Dagegen beginnen die Anzeichen des Typ 2 Diabetes (Müdigkeit, Leistungsminderung, u.a.) meist langsam und uncharakteristisch, so dass diese Form des Diabetes oft durch Zufall erkannt wird. Zusätzlich tritt der Typ 2 Diabetes häufig zusammen mit Übergewicht, Bluthochdruck und erhöhten Blutfetten auf.

    » zur Übersicht
    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang