Diabetes Deutschland

News

Günstige Wirkung des DPP4-Hemmers Sitagliptin beim LADA-Diabetes

08.10.2014 Die optimale Behandlung eines latent insulinpflichtigen Diabetes im Erwachsenenalter (LADA) ist bisher nicht bekannt. Eine neue Studie zeigt eine günstige Wirkung von Insulin in Kombination mit dem oralen Antidiabetikum Sitagliptin.

Ein Teil der Diabetespatienten, die zunächst wie Typ-2-Diabetes erscheinen, weist ähnlich wie beim Typ-1-Diabetes Autoantikörper im Serum sowie eine stark herabgesetzte körpereigene Insulinsekretion auf. Diese Gruppe wird LADA (latent insulinpflichtiger Diabetes mit Beginn im Erwachsenenalter) genannt. In einer kürzlich publizierten Studie wurde geprüft, ob diese Patienten von Anfang an mit Insulin behandelt werden sollten und ob sie von der zusätzlichen Gabe des oralen Antidiabetikums Sitagliptin profitieren.

In der prospektiv angelegten randomisierten Studie wurden 30 neu diagnostizierte Patienten mit LADA untersucht. 15 erhielten allein eine Insulintherapie und 15 erhielten zusätzlich 100 mg Sitagliptin pro Tag. Nach einem Jahr bestand zwischen den beiden Gruppen kein Unterschied in der Blutzuckereinstellung (HbA1c, Nüchternglukose), jedoch war bei den zusätzlich mit Sitagliptin behandelten Patienten die körpereigene Insulinsekretion (gemessen am C-Peptid-Spiegel im Serum) besser erhalten, als in der alleine mit Insulin behandelten Gruppe.

Kommentar: Die optimale medikamentöse Therapie des sogenannten LADA-Diabetes ist nicht bekannt. Insulin und DPP4-Hemmer stellen Optionen dar. In der hier vorgelegten Studie wurde gezeigt, dass eine Kombination mit dem DPP4-Hemmer Sitagliptin möglicherweise günstiger ist, als eine alleinige Insulintherapie. Die Studie ist allerdings noch viel zu klein und auch zu kurz angelegt, um eine definitive Aussage über die optimale Behandlungsform des LADA machen zu können. Auch ist noch nicht klar, ob bei diesen frühen Fällen von LADA schon eine Insulinbehandlung angezeigt ist.

Autor: Prof. Dr. med. W.A. Scherbaum, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf

 

Quelle: Y Zhao et al.: Dipeptidyl peptidase 4 inhibitor sitagliptin maintains ß-cell function in patients with recent-onset latent autoimmune diabetes in adults: one year prospective study. J Clin Endocrinol Metab 2014, 99 (5): E876 - 880.


 

Siehe auch:

Ein neues Antidiabetikum für die Therapie des Typ-2-Diabetes
Welche DPP4-Hemmer sind zur Diabetes-Behandlung bei Niereninsuffizienz geeignet?

 


Diabetes Editorial
Diabetes Editorial