zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1 aufgeklappt:Erkennen
Level 2 offen:Früherkennung
Level 2:Ursachenforschung
Level 2:Folgeerkrankungen
Level 2:Begleiterkrankungen
Level 2:Blutuntersuchungen
Level 2:Augenuntersuchungen
Level 2:Nervenuntersuchungen
Level 2:Gefäßuntersuchungen
Level 2:Nierenuntersuchungen
Level 2:Fußuntersuchungen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Früherkennung
    Startseite » Erkennen » Früherkennung
    Anfang der Hauptseite
    Baby im Tuch

    Geburtsgewicht und Typ 2 Diabetes: Neue Erkenntnisse

    Eine große Zwillingsstudie aus Schweden liefert Hinweise, dass der häufig beobachtete Zusammenhang zwischen niedrigem Geburtsgewicht und späterem Typ 2 Diabetes auch einen genetischen – also erblich bedingten – Hintergrund hat. Die interessanten Ergebnisse der Untersuchung wurden vor kurzem in der internationalen Fachzeitschrift Epidemiology veröffentlicht. » mehr
    Foto: Uni Kiel, J. Haacks

    Insulinresistenz beschleunigt das Auftreten von Typ 1 Diabetes

    Bisher wurde über Insulinresistenz fast immer im Zusammenhang mit einem Typ 2 Diabetes berichtet. Beim Typ 1 Diabetes, steht der Verlust von Betazellen mit dadurch hervorgerufenem Insulinmangel im Vordergrund. Eine neue Studie aus Großbritannien hat jetzt auch eine Bedeutung der Insulinresistenz für den Typ 1 Diabetes entdeckt: Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit entsprechenden Antikörpern und einer bereits vorhandenen Funktionsstörung der insulinproduzierenden Betazellen beschleunigt eine Insulinresistenz die Manifestation der Typ 1 Diabeteserkrankung. » mehr
    Blutzuckermessung

    Übergang vom Prädiabetes zum Diabetes in weniger als 3 Jahren

    Blutzuckerwerte, die noch nicht im Diabetes-Bereich liegen, aber wiederholt leicht erhöht sind, sollten in jedem Fall ernst genommen werden: Eine Studie bei mehreren tausend Personen mit gestörter Nüchtern-Glukose hat gezeigt, dass die durchschnittliche Dauer bis zur Entwicklung eines manifesten Diabetes weniger als drei Jahre beträgt. » mehr
    Die Mutter mit dem Kleinkind

    Niedriges Geburtsgewicht erhöht Risiko für Diabetes und Bluthochdruck

    Es ist schon länger bekannt, dass Babys mit geringem Körpergewicht im späteren Leben häufig eine verminderte Glukoseregulation entwickeln. Auch weisen sehr kleine Frühgeborene mit einem Gewicht unter 1.500 Gramm oft eine verminderte Insulinempfindlichkeit (Insulinresistenz) in der Kindheit auf. » mehr
    Arzt-Patient-Gespräch

    Patienten mit abnormer Nüchternglukose haben hohes Diabetesrisiko

    Wenn die Nüchtern-Blutzuckerwerte oder/und die Glukosewerte nach dem Essen bereits regelmäßig leicht erhöht sind, ist der „echte“ Diabetes nicht mehr fern. Wissenschaftler haben in einer großen Studie geprüft, wie hoch das Risiko bei den Betroffenen ist, innerhalb eines Jahres an Diabetes zu erkranken. » mehr
    Paar

    Erbliche Veranlagung für Typ 2 Diabetes: Neue Genvariante entdeckt

    Der Diabetes mellitus Typ 2 ist eine typische Erkrankung unserer „Wohlstandsgesellschaft“: Übergewicht (vor allem im Bauchbereich), mangelnde Bewegung und unausgewogene Ernährung zählen zu den wichtigsten Gründen, warum immer mehr – und immer jüngere – Menschen an der gefährlichen Stoffwechselstörung erkranken. » mehr
    Blutabnahme

    Hochnormale Blutzuckerwerte weisen auf erhöhtes Diabetesrisiko hin

    Blutzuckerwerte, die noch im oberen Rahmen des „Normalen“ liegen, können schon nicht mehr „normal“ sein. Verknüpft mit einigen weiteren Risikofaktoren können hochnormale Werte bei gesunden Männern helfen, ein mögliches erhöhtes Risiko für Diabetes vorauszusagen. Das ergab eine israelische Studie von Amir Tirosh und Kollegen vom Sheba Medical Center in Tel-Hashomer. » mehr
    Burger, Pommes und Cola

    Neue Definition für das Metabolische Syndrom

    Nahrungsmittel im Überfluss, Fast Food, Transportmittel für bequemes Fortbewegen, Sitzen bei der Arbeit statt schweißtreibender körperlicher Anstrengung: Die westlichen Industrienationen genießen ihren Wohlstand. Doch – wie fast immer im Leben – gibt es auch eine Kehrseite: Wer ein „vernünftiges“ Maß überschreitet, bezahlt unter Umständen mit seiner Gesundheit. Nicht umsonst gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu den häufigsten Todesursachen in unserer Gesellschaft. » mehr
    Gerät „Neuroquick“

    Neuropathie-Früherkennung: „Jugend forscht“ entwickelt neues Gerät

    Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend forscht“ haben zwei 15jährige Gymnasiasten aus Meerbusch ein neuartiges Gerät zum einfachen Nachweis einer symmetrischen Nervenschädigung (Neuropathie) an Füßen und Unterschenkeln entwickelt. Unterstützt wurden sie dabei von Herrn Prof. Dan Ziegler vom Deutschen Diabetes-Zentrum an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, einem der weltweit führenden Wissenschaftler in der Erforschung insbesondere der diabetischen Neuropathie und der Firma Schweers Informationstechnologie GmbH. » mehr
    Kind mit Kuchen

    Typ 2 Diabetes bei Kindern mit starkem Übergewicht

    Wer stark übergewichtig ist, läuft Gefahr, bereits in jungen Jahren am Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken. Dies ist das Ergebnis der Studie »Glukosetoleranz und Insulinresistenz bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas«, die von der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. M. Wabitsch, Oberarzt in der Ulmer Universitäts-Kinderklinik, durchgeführt wurde. » mehr
    Bauchuntersuchung

    Männer können am Bauchumfang ihr Typ 2 Diabetesrisiko erkennen

    Der Typ 2 Diabetes ist eine tückische Erkrankung: Er kommt leise, bleibt oft über Jahre unentdeckt und stellt eine erhebliche Bedrohung für die Gesundheit dar. Meist bedeutet er sehr viel mehr als „nur“ erhöhte Blutzuckerwerte. Ein über Jahre unbemerkter und nicht behandelter Diabetes stellt eine erhebliche Gefahr für Gefäße und Nerven dar. Folgen können Herz-Kreislauferkrankungen, Schäden an Nieren und Augen sowie gefährliche Durchblutungsstörungen in den Füßen und Beinen sein. » mehr
    Kind sieht fern

    Adipositas und metabolisches Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

    Häufigkeit und Ausmaß des starken Übergewichts (Adipositas) im Kindes- und Jugendalter nehmen dramatisch zu. Bisher noch wenig untersucht ist die Auswirkung auf das Metabolische Syndrom (Stoffwechselsyndrom mit Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung, gestörter Glukosetoleranz bzw. Diabetes) und Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in dieser Altersgruppe. » mehr
    Mensch

    Schon leicht erhöhte Blutzuckerwerte gefährden das Herz

    Es ist bekannt, dass Patienten mit einer Diabetes-Erkrankung besonders anfällig sind, eine Herzschwäche (= Herzinsuffizienz) zu entwickeln. Herzschwäche oder Herzinsuffizienz bedeutet, dass die „geschwächte“ Herzmuskulatur nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Blut in den Körperkreislauf zu pumpen. Wissenschaftler aus Island haben vor kurzem untersucht, ob von dem erhöhten Herzinsuffizienz-Risiko auch Personen betroffen sind, die zwar noch keinen Diabetes haben, bei denen die Blutzuckerwerte aber bereits leicht erhöht sind. » mehr
    Forschung

    Insulinresistenz in der Praxis erkennen

    Die Insulinresistenz (= verminderte Ansprechbarkeit auf das Hormon Insulin) ist eine der wesentlichen Grundlagen der Typ 2 Diabeteserkrankung. Gleichzeitig fördert sie die Entstehung von Herzkreislauf-Erkrankungen mit bedrohlichen Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Das möglichst frühzeitige Erkennen dieser Störung ist daher von entscheidender Bedeutung. Eine exakte Messung von Insulinresistenz ist jedoch ein äußerst aufwendiger und in der Praxis kaum durchführbarer Prozess. » mehr
    Blutzuckermessung

    Kosten-Effektivität verschiedener Strategien zur Früherkennung des Typ 2 Diabetes

    Nach Studien der letzten Jahre in verschiedenen europäischen Ländern ist die Häufigkeit der Anzahl von Menschen mit unentdecktem Diabetes mellitus möglicherweise genauso groß wie die der bekannten an Diabetes Erkrankten. In einer großen, vom Institut für Biometrie und Epidemiologie des Deutschen Diabetes-Zentrums in Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der GSF in München durchgeführten Untersuchung wurde diese Beobachtung auch in der 55-74-jährigen Bevölkerung in der Region Augsburg in Deutschland bestätigt: 8,4 Prozent der untersuchten Personen hatten einen bekannten Diabetes, und 8,2 Prozent hatten zwar einen Diabetes, wussten aber vor der Studie nichts davon. » mehr
    Urinbecher

    Internationale Gesellschaft für Nephrologie fordert Albuminurietests in der Vorsorge

    Anlässlich einer Pressekonferenz am 15. November in Den Haag, an der auch der niederländische Gesundheitsminister Prof. Kingma teilnahm, forderte die Internationale Gesellschaft für Nephrologie die weltweiten Gesundheitsministerien auf, proaktives Albuminurie-Screening in die Vorsorgekataloge zu implementieren. » mehr
    Treppe steigen

    Zusammenhang zwischen Diabetes und Beinlänge

    In der Literatur gibt es bereits einige Studien, die den Zusammenhang zwischen der Beinlänge und dem Auftreten von Krankheiten untersuchen. So wurde zum Beispiel festgestellt, dass Frauen mit gestörter Glukosetoleranz (Vorstufe zum Diabetes) oder mit einem Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes) im Durchschnitt kleiner sind als Frauen ohne Diabetes. Bisher ist völlig unklar, wie dieser Zusammenhang zustande kommt und ob diesen Beobachtungen eine wissenschaftliche Bedeutung zukommt. Dennoch soll hier eine weitere Studie zu diesem Thema beschrieben werden. » mehr
    Blutert ermitteln

    Betriebsärztlicher Dienst bedeutsam bei Diabetes-Prävention und Frühdiagnose

    Die medizinische Klinik IV und Poliklinik der Universität Tübingen und das Diabeteszentrum Quakenbrück haben gemeinsam mit dem betriebsärztlichen Dienst der DaimlerChrysler AG Sindelfingen die Mitarbeiter des Werkes umfassend über die Risiken, Prävention und Frühdiagnosemöglichkeiten des Typ 2 Diabetes aufgeklärt und informiert. » mehr
    Kind vor einem Kuchen

    Diabetes mellitus und Übergewicht - Häufigkeit des Kinder-Diabetes verdoppelt

    In den letzten 10 Jahren hat sich das Auftreten des Typ 1 Diabetes in Deutschland von 7 pro 100.000 Kinder von 0 bis 14 Jahren auf 14 pro 100.000 verdoppelt, was etwa einer Häufigkeit von einem Kind unter 600 entspricht. Aktuell sind über 20.000 Kinder bis zum 19. Lebensjahr von dieser häufigsten pädiatrischen Stoffwechselerkrankung in Deutschland betroffen. » mehr
    Patientenfragen Früherkennung

    Patientenfragen Früherkennung

    » mehr
    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang