zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1 aufgeklappt:Was ist Diabetes?
Level 2:Grundlagen
Level 2:Krankheitszeichen
Level 2:Diabetesformen
Level 2:Begleiterkrankungen
Level 2:Komplikationen
Level 2:Prävention
Level 2 aufgeklappt:Regelmäßige Untersuchungen
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Screening auf Schlafapnoe bei starkem Übergewicht
    Startseite » Was ist Diabetes? » Regelmäßige Untersuchungen
    Anfang der Hauptseite
    Erholsamer Schlaf ist wichtig

    Besonders bei Typ 2 Diabetikern besteht häufiger Übergewicht oder sogar eine Fettsucht. Die Fettsucht ist ein verstärkender Faktor für das sog. Schlaf-Apnoe-Syndrom, unter dem ca. 5 Prozent der Bevölkerung leiden.

    Menschen mit Schlaf-Apnoe-Syndrom schnarchen im Schlaf sehr stark. Während des Nachtschlafs treten längere Atempausen (Apnoe) ein. Diese Menschen fühlen sich morgens beim Aufwachen nicht erholt, sie neigen dazu, auch tagsüber einzuschlafen, klagen über Störungen von Konzentration und Aufmerksamkeit und sie haben häufig einen Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen.

    Das Schlaf-Apnoe-Syndrom ist wiederum ein Risikofaktor für den Schlaganfall, für die Menschen mit Diabetes bereits erhöht ist. Daher ist bei übergewichtigen Diabetikern eine gezielte Befragung erforderlich. Wenn einige der o.g. Symptome vorhanden sind, so muss eine Untersuchung in einem Schlaflabor erfolgen und gegebenenfalls eine spezielle Behandlung eingeleitet werden.


    Dr. med. Melanie Stapperfend, Prof. Dr. med. W. Scherbaum; Deutsches Diabetes-Zentrum am der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutsche Diabetes-Klinik

    Dieser Beitrag wurde inhaltlich zuletzt im Januar 2005 aktualisiert
    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang