zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1 aufgeklappt:Was ist Diabetes?
Level 2:Grundlagen
Level 2:Krankheitszeichen
Level 2:Diabetesformen
Level 2:Begleiterkrankungen
Level 2:Komplikationen
Level 2:Prävention
Level 2 aufgeklappt:Regelmäßige Untersuchungen
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Kontrollen der Nieren
    Startseite » Was ist Diabetes? » Regelmäßige Untersuchungen
    Anfang der Hauptseite

    Diese Kontrollen dienen dem Ausschluss oder Nachweis einer diabetischen Nephropathie (Nierenerkrankung). Die Screeninguntersuchungen der Nieren sollten bei Typ 1 Diabetes nach dem 5. Jahr nach Bekannt werden des Diabetes, bei Kindern mit Einsetzen der Pubertät beginnen. Bei Typ 2 Diabetes sollte das Screening auf Nierenerkrankungen schon bei Bekannt werden des Diabetes beginnen. Die Funktion der Nieren kann im Rahmen der vierteljährlichen Untersuchungen durch den Hausarzt einmal jährlich überprüft werden. Hierzu dient die Bestimmung der Eiweißausscheidung im Urin (Albuminurie) und die Höhe des Kreatinin-Wertes im Blut. Urinbecher

    Die Bestimmung von Albumin im Urin kann durch verschiedene Methoden mit Hilfe von Schnelltests erfolgen. Dabei ist zwischen viel und wenig Albumin im Urin zu unterscheiden (Mikro- bzw. Mikroalbuminurie mit bestimmten Grenzwerten bei den verschiedenen Untersuchungen). Möglich ist die Konzentrationsbestimmung von Albumin im Morgen- oder Spontanurin nüchtern vor dem Frühstück ebenso wie die Bestimmung der Ausscheidungsrate im 24-Stunden-Sammelurin oder in einer befristeten Urinsammlung. Außerdem ist es möglich, durch die Ermittlung des Albumin/Kreatinin-Quotienten im Morgen- oder Spontanurin einen Hinweis auf eine diabetische Nierenschädigung zu erhalten.

    Mögliche kurzfristige Erhöhungen der Eiweißausscheidung mit dem Urin z.B. durch schlecht eingestellten Blutzucker, körperliche Anstrengung, Harnwegsinfekte, unkontrollierte Blutdruckerhöhung, Herzinsuffizienz, eine akute fieberhafte Erkrankung oder operative Eingriffe sind bei der Beurteilung der ermittelten Werte zu berücksichtigen. Auch sollten nicht-diabetische Nierenerkrankungen bei vorliegen einer Makroalbuminurie ausgeschlossen werden. Erst wenn die festgestellte Mikroalbuminurie nach 2 bis 4 Wochen bestätigt werden kann, ist die Diagnose der diabetischen Nephropathie zu stellen.

    Besteht bereits eine diabetische Schädigung der Nieren mit bekannter Albuminausscheidung im Urin, so sind häufigere Bestimmungen der Albuminausscheidungsrate (je nach Stadium der Nierenerkrankung 2-4 mal jährlich) zur Überwachung des Fortschreitens der Schädigung empfehlenswert. Zusätzlich sind hier jeweils jährlich neben anderen regelmäßigen Routineuntersuchungen die Konzentrationen für Kreatinin, Harnstoff und Kalium im Blutplasma zu bestimmen.
    Zusätzlich ist im Intervall eine Selbstkontrolle der Eiweißausscheidung mittels spezieller Teststreifen durch den Patienten möglich.


    Dr. med. Melanie Stapperfend, Prof. Dr. med. W. Scherbaum; Deutsches Diabetes-Zentrum am der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutsche Diabetes-Klinik

    Dieser Beitrag wurde inhaltlich zuletzt im Januar 2005 aktualisiert
    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang