zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Wie sieht die Therapie aus? - Behandlungsprinzipien
    Startseite » Archiv
    Anfang der Hauptseite

    Wie sieht die Therapie aus? - Behandlungsprinzipien

    Gehtraining bei Atherosklerose

    Bei der arteriellen Verschlußkrankheit (AVK) ist die Therapie vom Krankheitsstadium abhängig. Bei geringfügig eingeschränkter Durchblutung der Beine mit Beschwerden bei körperlicher Belastung besteht die Therapie in täglich 1 bis 2 stündigem Gehtraining (Ergotherapie). Unter Umständen werden zusätzlich durchblutungsfördernde Medikamente (z. B. Pentoxifyllin) eingesetzt. Um die Durchblutung der Beine zu gewährleisten hat man spezielle Katheterverfahren entwickelt.

    Mittels eines kleinen Katheters werden Ballons (Perkutane transluminale Angioplastie), kleine Schälmesser oder Mini-Metallbrücken (Stents) in das Blutgefäß eingeführt, um die Plaques an den Gefäßwänden zu entfernen bzw. verengte Stellen zu erweitern und offenzuhalten. Auch operative Maßnahmen, wie z. B. die Entfernung eines Thrombus (Thrombendarteriektomie oder Desobliteration) oder Umleitungsoperationen (Anlage von Bypässen) sollten in Erwägung gezogen werden. Ist die Krankheit bereits soweit fortgeschritten, daß es zum Untergang von Gewebe kommt, besteht die Therapie in der Behandlung von Infektionen (Antibiotika) und im schlimmsten Fall in der Amputation von Teilgliedmaßen (z.B. Zehen, Vorfuß).

    Durchblutungsstörungen im Gehirn sollten immer ernst genommen werden. Auch wenn sie nur kurzfristig und flüchtig bestehen muss der Betroffene in einer Klinik ausführlich untersucht und frühzeitig therapiert werden. Die Sicherstellung lebenswichtiger Funktionen, wie Atmung, Blutkreislauf, Herzfunktion und Blasen- und Darmfunktion, haben oberste Priorität. Besteht ein frischer, akuter Gefäßverschluss (arterieller Thrombus), können intravenöse Medikamente zur Auflösung des Thrombus (Thrombolyse) eingesetzt werden. Die Einstellung des Blutdruckes auf Normwerte (120 / 80), und die Behandlung begleitender Erkrankungen (Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus) sind ebenso wichtig wie intensive, pflegerische Maßnahmen und physiotherapeutische Übungen. Um langfristig weitere Gefäßverschlüsse zu verhindern wird der blutverdünnende Wirkstoff ASS (Acetyl-Salicyl-Säure) in niedriger Dosierung (100 bis 300 mg pro Tag) oder ein alternatives Präparat eingesetzt.

    Bei der koronaren Herzerkrankung bzw. nach einem Herzinfarkt kommen ebenfalls Katheterisierungsverfahren und Thrombolyse zum Einsatz. Auch bei dieser Erkrankung sollte frühzeitig mit der Therapie mit ASS begonnen werden, um weitere Schädigungen des Herzens zu verhindern.

    Die Therapie der Nierenerkrankung im Rahmen eines Diabetes mellitus (diabetische Nephropathie) besteht, abhängig vom Stadium der Nierenschädigung, in einer optimalen Blutzuckereinstellung, blutdrucksenkenden Medikamenten (z. B. mit ACE-Hemmern) oder bei komplettem Ausfall der Nierenfunktion in Blutwäsche (Dialyse) oder Nierentransplantation.

    Die Schädigung des Sehvermögens (Diabetische Retinopathie und Makulopathie) und des autonomen Nervensystems (diabetische Neuropathie) im Rahmen eines Diabetes mellitus sind durch optimale Einstellung des Blutzuckers, der Blutdruckwerte und die absolute Abstinenz von Nikotin zu vermeiden und in geringem Maße und frühem Stadium zu therapieren.

    Anja Neufang-Sahr, Prof. Dr. med.Werner Scherbaum, Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf

    Dieser Beitrag wurde inhaltlich zuletzt im Januar 2003 aktualisiert
    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2008 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang