zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    DDG-Tagung: Diabetes und Folgeerkrankungen - Neue Präventions-Strategien
    Startseite » Archiv
    Anfang der Hauptseite

    DDG-Tagung: Diabetes und Folgeerkrankungen - Neue Präventions-Strategien

    (24.05.2004) Neues von der Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Hannover vom 19. bis 22. Mai 2004

    Der Diabetes mellitus, speziell der Typ 2 Diabetes, hat sich zu einer weltweiten Epidemie mit schwerwiegenden Konsequenzen entwickelt. Die wesentlichen Probleme liegen heute weniger in der Gefahr für akute Stoffwechselentgleisungen, als vielmehr in dem Risiko für Folgeerkrankungen mit Organkomplikationen.

    Gefäßschädigungen durch Diabetes mellitus

    Messe Hannover, Nord-Ostteil des Messegeländes
    Foto: Deutsche Messe AG,
    Hannover

    Die Komplikationen durch Schädigungen der großen Gefäßen (makrovaskulär), insbesondere Herzinfarkt und Schlaganfall, sind heute die dominierenden Sterblichkeitsfaktoren beim Diabetes mellitus. Wenn hier auch die Begleiterkrankungen Bluthochdruck und gestörter Fettstoffwechsel die wesentlichen Risikofaktoren darstellen, so ist doch das Vorhandensein des Diabetes per se mit einen 2- bis 3-fach erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen verbunden.

    Die Komplikationen an den kleinen Blutgefäßen (mikrovaskulär), speziell die diabetische Netzhautschädigung (Retinopathie), Nierenschädigung (Nephropathie) und Nervenschädigung (Neuropathie) sind eindeutig eine Funktion der Qualität der Blutzuckereinstellung. Leider wird dieses in der wissenschaftlich-medizinischen Fachliteratur eindeutig belegte Faktum in der aktuellen Diskussion um die erforderliche Qualität der Blutzuckereinstellung immer wieder vergessen.

    Je besser die Qualität der Blutzuckereinstellung, gemessen am HbA1c-Wert, desto geringer ist das Risiko für Komplikationen der kleinen Blutgefäße. Darüber hinaus gibt es nun eindeutige wissenschaftliche Nachweise (Evidenz) dafür, dass eine normnahe Blutzuckereinstellung auch bei intensivmedizinisch behandelten Patienten die Ergebnisse bezüglich des wohl härtesten „Endpunktes“, nämlich der Mortalität, signifikant verbessert. Der wesentliche Parameter für eine Einschränkung einer normnahen Stoffwechseleinstellung beim Diabetes ist das Auftreten von Unterzuckerungen, die insbesondere unter Insulintherapie beobachtet werden. Eine differenzierte Insulintherapie beim Typ 2 Diabetes stellt eine neue Strategie der Reduktion dieses Risikos dar.

    Das diabetische Fußsyndrom als Folgeerkrankung des Diabetes

    Das diabetische Fußsyndrom ist eine der gravierendsten Folgeerkrankungen des Diabetes. Im Jahre 2000 wurden in Deutschland bei Diabetikern etwa 28.000 Amputationen an den unteren Extremitäten durchgeführt. Dies hat für die Betroffenen schwerwiegende gesundheitliche und soziale Konsequenzen. Die Vermeidung von Amputationen ist eines der wesentlichen Ziele der St’ Vincent Deklaration von 1989.

    Das Problem des diabetischen Fußsyndroms wird weltweit zunehmend beachtet, so dass die Internationale Diabetesföderation (IDF) dieses Jahr zum Jahr des diabetischen Fußes erklärt hat. Dies nicht zu unrecht, zumal wir wissen, dass durch eine adäquate Vorbeugung und fachgerechte interdisziplinäre Therapie ein Großteil dieser Amputationen verhindert werden können. Rechtzeitig zur diesjährigen Jahrestagung hat die DDG nun evidenzbasierte und Praxisleitlinien zum Diabetischen Fußsyndrom publiziert, in denen die neue Strategie zur Behandlung des diabetischen Fußsyndroms nachgelesen werden kann (Diabetes und Stoffwechsel, Mai 2004 und im Internet auf der Homepage der DDG unter Leitlinien).

    Versorgung von Menschen mit Diabetes in Deutschland

    Die meisten Menschen mit einem Diabetes mellitus werden vom Hausarzt behandelt. Es ist ein hohes Ziel unserer diabetologischen Bemühungen, die durch wissenschaftliche Untersuchungen als optimal erkannten Versorgungsprozesse möglichst vielen Patienten mit Diabetes zu Gute kommen zu lassen. In Deutschland wurde bereits durch strukturierte Curricula, z.B. Diabetologe DDG, Diabetesberater/in DDG, Diabetesassistent/in DDG sowie durch die Einführung von Diabetes-Schwerpunktpraxen und der Diabetes-Strukturverträge sehr gute Bedingungen für eine wohl als beispielhaft anzusehende Behandlungsqualität für Menschen mit Typ 1 Diabetes geschaffen.

    Beim Typ 2 Diabetes sieht das Bild allerdings deutlich schlechter aus. Mit der Einführung von Disease Management Programmen (DMP) sollte durch gesetzliche Regelungen unter verantwortlicher Einbeziehung der Patienten eine Verbesserung der Versorgung von Diabetikern in Deutschland erreicht werden.

    Maßnahmen zur Prävention des Diabetes

    Die weltweite Zunahme des Diabetes und seiner vielfältigen Komplikationen bedarf neuer Strategien zur Prävention. Dazu gehören sowohl die Primärprävention, das heißt Maßnahmen zur Vermeidung des Diabetes insbesondere durch Beeinflussung des Lebensstils wie Bekämpfung von Adipositas und Immobilität, als auch die Sekundär- und Tertiärprävention, das heißt Maßnahmen zur Vermeidung diabetischer Folgeerkrankungen.

    Dies Bedarf auch der breiten Aufklärung der Bevölkerung, wie sie z.B. im Internetforum www.diabetes-deutschland.de, den Broschüren der Deutschen Diabetes Union (DDU) und des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB) angeboten wird. Es wird zunehmend erkannt, dass eine globale Strategie erforderlich ist, um die weltweite Diabetesepidemie zu bekämpfen. Die Implementierung der Maßnahmen muss dann national (Nationaler Diabetesplan) und regional in verschiedenartiger Form unter Einbindung zahlreicher Gesellschaftsgruppen in einer konzertierten Aktion erfolgen.


    Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum, Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf
    St’ Vincent Beauftragter der IDF und WHO, Vorsitzender der Leitlinienkommission der DDG, Herausgeber von http://www.diabetes-deutschland.de/

    Quelle: Symposium der Firma B. Braun Petzold/ratiopharm GmbH auf der Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Hannover, 19.05.04

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2008 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang