zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Gesundheitspolitische Relevanz des (unentdeckten) Diabetes
    Startseite » Archiv
    Anfang der Hauptseite

    Gesundheitspolitische Relevanz des (unentdeckten) Diabetes

    (21.02.2003) "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß!"
    "Bloß nicht untersuchen lassen; da könnte ja etwas gefunden werden"
    Arzt: " Hat man denn früher bei Ihnen schon einmal einen erhöhten Blutzuckerwert festgestellt?" - Patient: "Nein, eigentlich nicht."


    Pressekonferenz zur KORA-Studie im Deutschen Diabetes Forschungsinstitut Düsseldorf
    Prof. Dr. med. Bottermann mit Dr. med. Rathmann (li.) und Dr. med. Toeller (re.) bei der Pressekonferenz zur KORA-Studie im Deutschen Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf

    Der Erfahrene weiß dann sofort, dass die Antwort eigentlich nicht soviel wie ja bedeutet. "Na ja, neulich war der Blutzucker ein bisschen erhöht; aber ich spüre ja nichts, da muss ich doch wohl nichts tun."

    Welche gesundheitspolitische Relevanz hat der (unentdeckte) Diabetes? Eigentlich müsste man ja aus kostentechnischer Sicht froh darüber sein, wenn sich ein Patient nicht sofort, sondern erst später in Behandlung begibt. Denn dann stellt er zunächst einmal keine Belastung des Gesundheitssystems dar. Es fallen weder ärztliche Behandlungskosten noch Kosten für Medikamente an. Diese Auffassung ist in zweierlei Hinsicht kurzsichtig.

    Denn es ist heute weitgehend bekannt, dass die Stoffwechselstörung Diabetes zu Folgeerkrankungen wie Mikroangiopathie (Schädigungen der kleinen Gefäße; Kapillaren), Makroangiopathie (Schädigungen der großen Arterien; Arteriosklerose) und zur Neuropathie (Schädigungen des Nervensystems) führt.

    Folgeerkrankungen der Makroangiopathie, also der Arteriosklerose sind, um nur die häufigsten zu nennen, die koronare Herzkrankheit und der Herzinfarkt, der Schlaganfall und die periphere arterielle Verschlusskrankheit. Diese Erkrankungen sind die großen Kostenverursacher im Gesundheitswesen im Gefolge des Diabetes. Je länger ein Diabetes unbemerkt bleibt - 40 bis 60 % der Typ 2 Diabetiker, die die Masse (ca. 95%) der Diabetiker ausmachen, haben keine spezifischen Symptome und werden zufällig entdeckt - und je schlechter ein einmal entdeckter Diabetes behandelt wird, desto häufiger wird man sich mit den Folgeerkrankungen des Diabetes befassen müssen.

    Je früher ein manifester Diabetes entdeckt wird, desto größer sind die Chancen, ökonomisch belastende Folgeschäden zu vermeiden oder wenigstens hinauszuzögern. Das bedingt allerdings eine konsequente Behandlung mit möglichst guter Einstellung des Diabetes.

    Dass hier Fehlentwicklungen unter dem Aspekt vordergründiger Kosteneinsparungen zu befürchten sind - siehe Entwurf der Positivliste-, ist bekannt. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft ist bemüht darzustellen, wie heute eine Diabetesbehandlung auszusehen hat. Sie hat vor mehreren Jahren eine Leitlinienkommission ins Leben gerufen, die von Herrn Prof. Scherbaum vom Deutschen Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf geleitet wird. Diese Leitlinien sind keine sog. Consensus-Leitlinien, in denen die Kenntnisse und Erfahrungen führender Fachkapazitäten als Leitfäden zusammengestellt werden, sondern sog. evidenzbasierte Leitlinien, denen nach umfangreicher Sichtung und Bewertung der Literatur gesichertes und nach bestimmten Kriterien eingeordnetes, in Evidenzgraden unterteiltes Wissen zugrunde liegt.

    Bereits die UKPDS (United Kingdom Prospective Diabetes Study) hat in Modellrechnungen gezeigt, dass ein "intensiv" behandelter Patient nicht mehr Kosten verursacht als ein "konventionell" behandelter Patient. Es trat bei "intensiver" Behandlung lediglich eine Umschichtung der Kosten bei gleichzeitig höherer Effizienz und besserem Behandlungserfolg ein.

    Abschließend sei noch kurz auf den unentdeckten Diabetes eingegangen. Im klinischen Alltag erlebt man immer wieder (leider noch) Patienten, die wegen Folgeerkrankungen eingewiesen werden und bei denen erst bei dieser Gelegenheit der Diabetes entdeckt wird.

    Präventive Bemühungen laufen heute daher nicht nur darauf hinaus, einen bereits bestehenden Diabetes möglichst früh zu entdecken, sondern auch bereits die Vorstadien (gestörte Glukosetoleranz oder latenter oder subklinischer oder "suspected" Diabetes) des Diabetes zu erfassen, um ein Fortschreiten zur Manifestation zu verhindern oder wenigstens zu verzögern.

    Bereits im Stadium der gestörten Glukosetoleranz besteht ein erhöhtes Risiko, eine Makroangiopathie mit deren Folgen zu entwickeln. Auch die gestörte Glukosetoleranz ist daher bereits als eine Krankheit und nicht nur als das Vorstadium einer Krankheit anzusehen!

    Es gibt inzwischen eindeutige Daten, die zeigen, dass ein Fortschreiten vom Stadium der gestörten Glukosetoleranz zum manifesten Diabetes durch "life style" Änderungen und /oder Medikamente sehr effizient zu verhindern ist.

    "Vorbeugen ist besser als Heilen"

    Da es bis heute keine Heilung des Diabetes gibt, sondern der Diabetes den Patienten lebenslang begleitet, ist es ärztliche Aufgabe, dafür zu sorgen, dass der Diabetes ein Begleiter des Lebensweges bleibt und nicht zu einem Bestimmer wird. Noch besser ist es, dafür zu sorgen, dass sich kein Begleiter, den man dann nicht mehr los wird, einstellen kann, d.h. dass man es bereits nicht mehr zum Stadium der gestörten Glukosetoleranz kommen lässt. Gesundheitsökonomisch ist dies der wohl einzig mögliche Ausweg aus dem derzeit bestehenden Dilemma.


    Pressekonferenz zur KORA-Studie im Deutschen Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf
    Pressekonferenz zur KORA-Studie im Deutschen Diabetes Forschungsinstitut Düsseldorf


    Professor Dr. med. Peter Bottermann, Pressesprecher und Ärztlicher Generalsekretär der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, München

    Pressekonferenz zur KORA-Studie im Deutschen Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf am 20.03.03

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2008 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang