zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Inselzelltransplantationen bei Typ-1 Diabetikern
    Startseite » Archiv
    Anfang der Hauptseite

    Inselzelltransplantationen bei Typ-1 Diabetikern

    (27.10.2000) Die Methode der Inselzelltransplatation als Behandlungsmöglichkeit für den Typ-1 Diabetes sorgte in den vergangenen Wochen immer wieder für Schlagzeilen in der Presse. Prof. Dr. med. R.G. Bretzel erläutert im folgenden Ergebnisse der bisherigen Inselzelltransplantationen und gibt einen Ausblick auf angestrebte Ziele der Immuntoleranz und Stammzelltherapie.

    Warum Inselzelltransplantationen?

    Der biologische Ersatz der autoimmunologisch-zerstörten Betazellen des Pankreas durch Pankreasorgan- oder Pankreasinselzell-Transplantation sind derzeit die einzigen Therapieverfahren zur Blutzuckernormalisierung ohne die Gefahr einer Unterzuckerung. Durch diese optimierte Blutzuckereinstellung lassen sich diabetische Folgeschäden verhindern, respektive in ihrem Fortschreiten hemmen.

    Erfahrungen am Giessener Zentrum

    (Internationales Inselzelltransplantations-Register)
    An der Klinik wurde vor 10 Jahren das Internationale Inselzelltransplantations-Register eingerichtet. Innerhalb der letzten Dekade 1990-99 wurden 287 weltweit durchgeführte Inseltransplantationen erfaßt. Ein Jahr nach Inselzelltransplantation besteht nur in 26% der Fälle noch eine Transplantatfunktion und nur bei 8% der Empfänger wurde das Maximalziel, völlige Unabhängigkeit von Insulininjektionen, erreicht. Giessen führt mit 61 Inseizelltransplantationen (bis 31. Dezember 1999) die Liste der Zentren an. Mit dem in dieser Arbeitsgruppe entwickelten Transplantationsprotokoll konnte mit inzwischen eine Ein-Jahres-Funktionsrate von nahezu 80% mit einer Insulinunabhängigkeit bei jedem fünften Patienten erzielt werden.

    Wer kann transplantiert werden?

    Nach wie vor gilt, dass nur bei Typ-1 Diabetikern und ausschließlich solchen Patienten, bei denen bereits ein chronisches Nierenversagen mit der Notwendigkeit einer Dialysebehandlung eingetreten ist, eine Inselzelltransplantation vorgenommen wird. Die erforderliche lebenslange immunsuppressive Behandlung zur Verhinderung der Abstoßung von Inselzellen und der transplantierten Niere mit ihren Risiken wie Infektanfälligkeit und möglicherweise Entwicklung von Tumoren, verbietet eine Anwendung bei z. B. diabetischen Kindern oder jugendlichen Patienten. Bei den meisten Typ-2 Diabetikern liegt in der Regel eine Insulinresistenz bei weitgehend erhaltener Insulinsekretion vor, so dass diese Patienten primär keine Kandidaten für eine Inselzelltransplantation sind.
    Eine besondere Gruppe von möglichen Empfängern stellen Patienten dar, bei denen noch nicht zum Nierenversagen gekommen ist, die aber unter schweren, anderweitig nicht beherrschbaren Unterzuckerungen leiden. Diesen hochgradig gefährdeten Patienten kann mit einer alleinigen Inselzelltransplantation geholfen werden, wie die Giessener Arbeitsgruppe vor einigen Jahren bei einer kleinen Gruppe von Patienten zeigen konnte. Kürzlich hat eine neue Studie mit Inselzelltransplantationen bei derartigen Patienten ein großes Presseecho ausgelöst. Einer kanadischen Arbeitsgruppe in Edmonton ist es gelungen, unter einem neuartigen immunsuppressiven Therapieschema unter Vermeidung von Kortison und Transplantation einer größeren Anzahl von Inselzellen aus mehr als einem Spenderpankreas bei allen bisher transplantierten 12 Patienten anschließend eine Unabhängigkeit von Insulininjektionen zu erreichen. Allerdings müssen auch diese Patienten nach heutigem Kenntnisstand lebenslang immunsuppressiv wirkende Medikamente einnehmen. Das amerikanische National Institutes of Health (NIH) wird nun eine internationale multizentrische Studie zur Inselzelltransplantation bei derartigen "Brittle-Diabetikern" unter Verwendung des speziellen Edmonton,Protokolls mit amerikanischen Staatsgeldern fördern, wie kürzlich Präsident Clinton angekündigt hat. In Europa sind neben Giessen noch die Zentren in Genf und Mailand daran beteiligt.

    Ausblick: Immuntoleranz und Stammzelltherapie
    Die lebenslange immunsuppressive Behandlung von Transplantatempfängern ist risikobehaftet. Die optimale Lösung wäre die Erzeugung einer Immuntoleranz beim Empfänger, so dass Fremdgewebe und -zellen nicht mehr abgestoßen werden können. Die Arbeitsgruppe in Giessen erhält stattliche Beträge von umgerechnet mehreren Millionen DM vom NIH und der amerikanischen Juvenile Diabetes Foundation zur Entwicklung solcher Immuntoleranz-Protokolle.
    Ein weiteres Problem stellt die begrenzte Verfügbarkeit von Spenderorganen dar. Bisher sind die Zentren auf Pankreasgewebe von hirntoten Organspendern angewiesen. Damit können aber nicht alle zukünftigen Empfänger von Inselzelltransplantaten behandelt werden. Eine Quelle für Inselzellen stellt das Schweine-Pankreas dar mit jedoch hohem Infektionsrisiko durch die potentielle Übertragung von Viren und anderen Mikroorganismen. Eine Alternative sind experimentell inzwischen gut belegte Verfahren von embryonalen oder erwachsenen Pankreas-Stammzellen ausgehend, Inselzellen in großen Massen zum Zwecke der Transplantation zu züchten.


    Prof. Dr. med. R.G. Bretzel, Medizinisches Zentrum für Innere Medizin Gießen

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2008 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang