zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Podologengesetz verabschiedet
    Startseite » Archiv
    Anfang der Hauptseite

    Podologengesetz verabschiedet

    (01.02.02) Nahezu unbemerkt von der deutschen Öffentlichkeit, insbesondere von der "Diabetesszene" ist das Podologengesetz (Gesetz über den Beruf der Podologen und Podologinnen) mit Zustimmung des Bundesrates und auf Beschluss des Bundestages in Kraft getreten.

    Für die Versorgung von Menschen mit einem diabetischen Fußsyndrom stellt die Unterstützung durch fachlich geprüfte Podologen eine wesentliche Maßnahme dar, die auch darauf hinzielt die Häufigkeit von Amputationen bei Diabetikern zu reduzieren.

    Parallel dazu ist auch die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Podologinnen und Podologen (PodAPrV) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.

    Während der Begriff "medizinischer Fußpfleger" und "medizinische Fußpflegerin" bisher nur an wenigen Stellen eine staatliche Prüfung als Grundlage hatte, wird dies in Zukunft obligatorisch.
    Wer die Berufsbezeichnung "Podologin" oder "Podologe" führen will, bedarf der Erlaubnis und der vorgeschriebenen umfangreichen Ausbildung.

    Ausbildungsziel Podologe/Podologin

    Die Ausbildung zum "Podologen" soll entsprechend der Aufgabenstellung des Berufes insbesondere dazu befähigen allgemeine und spezielle fußpflegerische Maßnahmen selbständig auszuführen, krankhafte Veränderungen oder Symptome von Erkrankungen am Fuß, die eine ärztliche Abklärung erfordern, zu erkennen, unter ärztlicher Anleitung oder auf ärztliche Veranlassung medizinisch angezeigte podologische Behandlungen durchzuführen und damit bei der Prävention Therapie und Rehabilitation von Fußerkrankungen mitzuwirken.

    Ausbildungsinhalte

    Die Ausbildung dauert in Vollzeitform 2 Jahre, in Teilzeitform höchstens 4 Jahre. Sie wird durch staatlich anerkannte Schulen vermittelt und schließt mit der staatlichen Prüfung ab.
    Die Ausbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht und einer praktischen Ausbildung. Sie steht unter der Gesamtverantwortung der Schule. Die Schulen haben die praktische Ausbildung im Rahmen einer Regelung mit spezialisierten Einrichtungen, an denen podologische Behandlungsmaßnahmen durchgeführt werden, sicherzustellen. Dies sind insbesondere die speziellen Fußambulanzen.

    Der theoretische und praktische Unterricht beinhaltet u.a. die folgenden Blöcke:

    Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
    Sprache und Schrifttum einschließl. Dokumentation von Befunden, Benutzung und Auswertung von Fachliteratur sowie fachbezogene Terminologie
    Fachbezogene Physik und Chemie
    Anatomie
    Physiologie
    Allgemeine Krankheitslehre
    Spezielle Krankheitslehre einschließl. Innere Medizin und Geriatrie, Diabetes mellitus, diabetische Folgeschäden am Fuß, Hauterkrankungen, rheumatische Erkrankungen u. a.
    Hygiene und Mikrobiologie
    Erste Hilfe und Verbandtechnik
    Prävention und Rehabilitation
    Psychologie, Pädagogik und Soziologie
    Arzneimittellehre, Material- und Warenkunde
    Theoretisched Grundlagen der podologischen Behandlung
    Fußpflegerische Maßnahmen
    Podologische Behandlungsmaßnahmen
    Physikalische Therapie im Rahmen der podologischen Behandlung
    Podologische Materialien und Hilfsmittel

    Die praktische Ausbildung für Podologinnen und Podologen beinhaltet 280 Stunden und muss in Krankenhäusern oder anderen geeigneten Einrichtungen durchgeführt werden, in denen podologische Behandlungsmaßnahmen qualifiziert durchgeführt werden. Diese beinhalten u. a.

    Fußpflegerische Maßnahmen
    Podologische Behandlungsmaßnahmen
    Physikalische Therapie im Rahmen der podologischen Behandlung
    Podologische Materialien und Hilfsmittel.


    Das Podologengesetz ist nachzulesen im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002, Teil I Nr. 1, ausgegeben zu Bonn am 04. Januar 2002.

    Prof. Dr. med. W. Scherbaum, Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf, 28.01.02

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2008 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang