Einfluss protein- und fettreicher Mahlzeiten auf den Spiegel des Hormons Ghrelin im Blut
(02.12.2005) Ghrelin ist ein Hormon, das vorwiegend im Magen freigesetzt wird und dessen Spiegel vor einer Mahlzeit stark ansteigt. Nach der Mahlzeit kommt es zu einem Abfall der Konzentrationen von Ghrelin im Blut, die mit einem Gefühl der Sättigung einhergehen. Verschiedene Wissenschaftler fanden zudem, dass im Blut von übergewichtigen Personen niedrigere Ghrelinspiegel als bei normalgewichtigen vorlagen. Diese Befunde weisen Ghrelin eine zentrale Rolle in der Appetitregulation zu.
Das Risiko für späteres Übergewicht wird schon in frühem Kleinkindalter festgelegt
Eine neue Studie widmete sich nun der Frage, ob die unterschiedliche Zusammensetzung der Mahlzeit bezüglich Protein oder Fett bei Normal- und Übergewichtigen unterschiedliche Effekte auf die Ghrelinkonzentration hat. Dazu wurden zwei Gruppen aus jeweils 9 gesunden Frauen gleichen Alters (20 - 60 Jahre) untersucht, die sich deutlich bezüglich BMI (23 vs. 27 kg/m2), Taillenumfang (80 vs. 108 cm) und Körperfettgehalt (32 vs. 50 %) unterschieden. Jeder Proband erhielt zwei Testmahlzeiten in zufälliger Reihenfolge an verschiedenen Tagen. Die proteinreiche Mahlzeit bestand aus 0,2 g Fett und 110 g Protein, die fettreiche Mahlzeit aus 40 g Fett und 12 g Protein, beide hatten den gleichen Energie- und Kohlenhydratgehalt. Vor der Mahlzeit und nach 1, 2 und 3 Stunden wurde Blut zur Analyse der Hormonspiegel abgenommen.
Wie zu erwarten, hatten die übergewichtigen Probanden niedrigere Ghrelinspiegel, die negativ mit dem BMI, dem Taillenumfang und dem Körperfettanteil korrelierten. Während die Ghrelinkonzentration bei normalgewichtigen Probanden bei der proteinreichen Mahlzeit bis 2 Stunden abfielen und dann zum Ausgangsniveau zurückkehrten, war bei den übergewichtigen Probanden keine Änderung zu beobachten. Die fettreiche Mahlzeit führte dem gegenüber bei beiden Gruppen zu keiner signifikanten Änderung der Ghrelinkonzentration, lediglich eine Tendenz zu niedrigeren Spiegeln nach 3 Stunden bei normgewichtigen war zu beobachten.
Diese Studie legt zwei wesentliche Schlussfolgerungen nahe: Die Hauptkomponenten der Nahrung, das heißt Fette, Kohlenhydrate und Proteine, scheinen einen unterschiedlichen Effekt auf die Ghrelinspiegel und damit möglicherweise auch auf die Sättigung zu haben. Diese unterschiedliche Regulation scheint bei übergewichtigen Personen gestört bzw. aufgehoben zu sein, so dass nach einer Mahlzeit keine Änderung der Ghrelinspiegel und damit wahrscheinlich keine oder nur eine kurze Sättigung eintritt. Möglicherweise handelt es sich hierbei um einen zentralen Mechanismus, der die Entstehung von Übergewicht erklären kann.
Dr. med. Bettina Rose, Deutsche Diabetes-Klinik des Deutschen Diabetes-Zentrums an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung
Quelle: Pavlatos S, Kokkinos A, Tentolouris N, Doupis J, Kyriaki D, Katsilambros N. Acute Effects of High-protein and High-fat isoenergetic Meals on Ghrelin Plasma Concentrations in Lean and Obese Woman. Hormone and Metabolic Research 2005; 37: 773-775
|