zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Transplantation von Inselzellen bei Diabetes Typ 1:
    Startseite » Archiv
    Anfang der Hauptseite

    Transplantation von Inselzellen bei Diabetes Typ 1:

    Programmierten Tod der Betazellen verzögern

    (11.05.2007) Die Transplantation der sogenannten Betazellen könnte in Zukunft neue Behandlungswege bei Diabetes Typ 1 eröffnen. Die Erforschung der insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse hat in den letzten Jahre große Fortschritte gemacht.


    In der Bauchspeicheldrüse liegen
    die insulinproduzierenden
    Betazellen  in den
    sogenannten Inseln

    Foto: DDZ

    Ein Forschungsansatz ist, die transplantierten Zellen zu stärken und länger lebensfähig zu machen. Aktuelle Ergebnisse stellen Wissenschaftler auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) vor. Die Tagung findet vom 16. bis zum 19. Mai 2007 in Hamburg statt.

    Der Vorteil einer Inseltransplantation ist die Unabhängigkeit von Insulininjektionen. Die Nachteile: Erforderlich ist eine lebenslange immunsuppressive Therapie und Patienten benötigen häufig Inselgewebe von mehreren Spendern. Außerdem lässt die Leistung der transplantierten Zellen mit der Zeit nach. Nach zwei bis drei Jahren sind die meisten Patienten wieder insulinpflichtig. Ein Forschungsansatz des Universitätsklinikums Heidelbergs ist deshalb, den programmierten Zelltod in den transplantierten Inseln – die sogenannte Betazellapoptose – zu verzögern.

    "Da ausreichend Spenderorgane fehlen, heißt der logische Therapieansatz, den programmierten Zelltod zu reduzieren", erläutert Dr. med. Robert A. Ritzel vom Universitätsklinikum Heidelberg. "Denn das ist eine der Hauptursachen für die Funktionsabnahme des Transplantats". Ein aussichtsreicher Ansatz liegt in neuen Substanzen: Inkretin-Mimetika sind Stoffe, die die körpereigenen Darmhormone nachahmen. Sie reduzieren unter anderem den programmierten Zelltod. Aktuelle Studien untersuchen, ob das neue Medikament auch bessere Ergebnisse bei der Inseltransplantation bewirken kann. Experten erläutern den aktuellen Forschungsstand im Rahmen der 42. Diabetes-Tagung in Hamburg.

    Quelle: Pressemitteilung Deutsche Diabetes-Gesellschaft, http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/redaktion/presse/pressemeldungen.php

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2008 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang