Low-carb in der Diabeteskost - Antworten auf Ihre Fragen
23.11.2010 Können Sie die Low-carb-Kost Menschen mit Diabetes empfehlen? Was halten Sie von mehr Eiweiß und weniger Kohlenhydrate? Sind mehr Fette anstelle von Kohlenhydraten günstig? Und was halten Sie von der LOGI – Kost? Frau Dr. med. M. Toeller beantwortet Fragen zur Ernährung bei Diabetes.
Wird die Low-carb-Kost Menschen mit Diabetes empfohlen? Nein
Eine generelle Empfehlung zu einer „low-carb“-Kost bei Diabetes ist wissenschaftlich nicht begründet. Denn neben der Kohlenhydratmenge spielt außerdem die Kohlenhydratauswahl eine wesentliche Rolle in der Ernährung bei Diabetes. Abgestimmt auf den individuellen Therapieplan gilt es, die Kohlenhydratmenge und die Art der Kohlenhydrate anzupassen:
Viel (gesättigtes) Fett und weniger Kohlenhydrate? Nein
Vor Jahren erhielten Menschen mit Diabetes noch den Rat, bei Hunger zwischendurch ruhig ein Stück Wurst oder Käse zu verzehren, da diese den Blutzucker nicht erhöhen würden und weniger Kohlenhydrate ( weniger BE ) Insulin sparen könnten. Rasch wurde jedoch erkannt, dass weniger Kohlenhydrate und mehr (ungünstiges) gesättigtes Fett die Gefahr erhöhter Blutfette steigen lässt und Gefäßschäden Vorschub leistet. Dies ist gerade bei Personen mit Diabetes, die ein erhöhtes Risiko für Gefäßschäden aufweisen, nicht zu empfehlen.
Viel (tierisches) Eiweiß und weniger Kohlenhydrate? Nein
Eine Zeit lang wurde Personen mit Diabetes eine besonders eiweißreiche Kost empfohlen. Es war die Zeit, in der aus den USA nach Deutschland kommend, Steak und Salat als das Mittel zur Gewichtsabnahme propagiert wurde. Kartoffeln, Reis und Nudeln sollten auf dem Teller zurückgelassen werden.
Ältere Diabetiker werden sich noch erinnern, dass eine eiweißreiche, kohlenhydratarme, aber nicht zu fettreiche Kost nur mit dem Verzehr großer Mengen von Magerquark zu bewerkstelligen war. Diese Ära wurde rasch abgelöst, als berechtigte Bedenken aufkamen, dass eine sehr eiweißreiche Kost langfristig weder einfach umzusetzen sei noch für den Erhalt der Nierenfunktion bei Diabetes förderlich sein würde.
Ist die LOGI – Kost die Lösung für Menschen mit Diabetes? Nur bedingt
LOGI steht für „Low Glycemic Index“: Die Erkenntnis, dass eine Kost mit niedrigem Glykämischen Index vorteilhaft bei Diabetes sein kann, hat sich rasch herumgesprochen. Der Verzehr von Lebensmitteln mit niedrigem GI trägt zu niedrigeren Blutzuckerspiegeln und günstigeren HbA1c-Werten bei und kann sich positiv auf die Blutfette auswirken.
Manchmal wird LOGI jedoch falsch verstanden: Gelegentlich äußern Personen mit Diabetes, dass sie z.B. Eis immer mit viel Schlagsahne essen, Pizza vor allem mit Käse und Salami bevorzugen und großzügig Schokolade verzehren, da die genannten Speisen den Blutzucker nicht sehr erhöhen würden.
Gesundheitlichen Nutzen hat jedoch nicht das Absenken des Blutzuckers durch weniger Kohlenhydrate und reichliche Fettzugabe, sondern die bevorzugte Auswahl von Lebensmitteln wie Gemüse, frisches Obst, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreideprodukte und fettarme Milchprodukte. Diese haben einen niedrigen Glykämischen Index und gleichzeitig auch noch reichlich Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe und zählen daher zu den empfehlenswerten Lebensmitteln.
Autor: Dr. med. Monika Toeller, Ärztin für Innere Medizin, Diabetologin DDG, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Siehe auch:
Low-carb-Ernährung beim Diabetes - Sinn oder Unsinn?
Dürfen Diabetiker Zucker essen?
Low carb-Ernährung bei Diabetes?
Aktuelle Buchempfehlungen von Frau Dr. Toeller:
Dr. med. Monika Toeller und Waltraud Schumacher:
Richtig essen bei Diabetes
Reihe MedizinWissen, ISBN 978-3-7776-1615-5, Hirzel Verlag
3., aktualisierte und neu gestaltete Auflage 2009.
192 S., 114 farbige Abbildungen, 34 farbige Tabellen. Kartoniert. Preis: 19,80 €
Eines ist klar: Die richtige Ernährung gehört zu jeder erfolgreichen Diabetes-Therapie. Damit gelingt es, das Wunschgewicht zu erreichen, den Blutzuckerspiegel positiv zu beeinflussen, Blutdruck und Blutfette auszugleichen, Folgeerkrankungen vorzubeugen und sich fit zu fühlen. Das Schöne dabei: Die strengen Regeln von einst gelten längst nicht mehr. Die moderne „Diabetiker-Tafel“ ist abwechslungsreich, wohlschmeckend und erlaubt mehr Freiheiten als früher.
Dieser Ratgeber zeigt Ihnen mit vielen praktischen Beispielen und leicht lesbaren Tabellen, auf welche Nährstoffe es ankommt, welche Lebensmittel Sie am besten einkaufen und was für die Zubereitung wichtig ist. Dazu gibt es Infos zum glykämischen Index, zur Planung mit Kohlenhydratportionen sowie Extra-Tipps für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker, für Sport, Urlaub, Schwangerschaft und andere spezielle „Ernährungssituationen“.
Dr. med. Monika Toeller und Waltraud Schumacher:
KH-Tabelle für Diabetiker
ISBN 978-3-87409-472-6, Kirchheim-Verlag
9. Auflage 2009, 24 Seiten, DIN A6, Preis: 2,60 €
Die KH-Tabelle gibt dem insulinspritzenden Diabetiker Schätzhilfen in Küchenmaßen für Lebensmittelportionen, die jeweils 10 bis 12 g Kohlenhydrate (KH) enthalten. Die Tabelle ist gedacht als praktische Hilfe für die alltägliche Zusammenstellung der Kost.
Die handliche Broschüre im Postkartenformat enthält auf 20 Seiten, in Gruppen übersichtlich geordnet, sowohl die wesentlichen kohlenhydrathaltigen Grundnahrungsmittel als auch exotische Früchte und Angaben zu Süßungsmitteln und Süßigkeiten.
Die Lebensmittelmenge, die jeweils einer Kohlenhydratportion (10 bis 12 g KH) entspricht, wird bei jedem Lebensmittel durch ein gebräuchliches Küchenmaß z.B. Eßlöffel, Tasse usw. beschrieben. Für Anfänger, die mit Hilfe der Küchenwaage ihr Schätzvermögen zunächst üben wollen, enthält die Tabelle auch Zirka-Gramm-Mengen. Die Kohlenhydrat-Tabelle unterstützt auch die mit intensivierter Insulintherapie (ICT) behandelten Diabetiker, die ihre Ernährung flexibel gestalten können.
In der Tabelle sind nur notwendige und praxisnahe Angaben nach dem heutigen Kenntnisstand in der Wissenschaft der Ernährungsbehandlung bei Diabetes enthalten. Hinweise über die wesentlichen Ernährungsempfehlungen für Diabetiker und praktische Ratschläge runden das nützliche Kohlenhydrat-Nachschlagewerk ab.