zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1 aufgeklappt:Was ist Diabetes?
Level 2:Grundlagen
Level 2:Krankheitszeichen
Level 2:Diabetesformen
Level 2:Begleiterkrankungen
Level 2:Komplikationen
Level 2 aufgeklappt:Prävention
Level 3:Prävention des Diabetes
Level 3 aufgeklappt:Prävention von Begleiterkrankungen
Level 2:Regelmäßige Untersuchungen
Level 1:Erkennen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Neues von STENO-2: Strenge Kontrolle von Blutzucker, Blutfetten und Blutdruck erhöht Lebenserwartung
    Startseite » Was ist Diabetes? » Prävention » Prävention von Begleiterkrankungen
    Anfang der Hauptseite

    Neues von STENO-2: Strenge Kontrolle von Blutzucker, Blutfetten und Blutdruck erhöht Lebenserwartung

    (15.02.2008) Viele Menschen mit einem Typ 2 Diabetes leiden nicht „nur“ unter erhöhten Blutzuckerwerten. Häufig sind gleichzeitig auch die Blutfette gestört und der Blutdruck erhöht. Die Folge: Die Wahrscheinlichkeit für Gefäßschäden und eine Herz-Kreislauferkrankung steigt bedrohlich an. Neue Daten aus der Steno-2-Studie belegen, wie sehr es sich lohnt, wirklich alle Risikofaktoren konsequent zu behandeln: Die Lebenserwartung lässt sich durch eine optimale Einstellung von Blutfetten, Blutdruck und Blutzucker deutlich anheben.

    Bei Menschen mit Typ 2 Diabetes ist häufig auch der Blutdruck erhöht
    Bei Menschen mit Typ 2
    Diabetes ist häufig auch
    der Blutdruck erhöht

    Die Steno-2-Studie wurde im Jahr 1993 in Dänemark gestartet. Es sollte die Frage geklärt werden, ob und in welchem Ausmaß eine intensive multifaktorielle Behandlung (= Therapie, die möglichst viele Risikofaktoren berücksichtigt) einer konventionellen, d.h. Standardtherapie des Diabetes überlegen ist. Teilnehmer waren 160 Typ 2 Diabetiker, die bereits eine Mikroalbuminurie aufwiesen. Dies waren also Patienten, die bereits eine diabetische Nierenschädigung mit einer vermehrten Ausscheidung des kleinen Eiweißes Albumin hatten. Die Patienten wurden über einen Zeitraum von durchschnittlich etwa 13,5 Jahren am Steno Diabetes-Zentrum in Kopenhagen untersucht und beobachtet. Während der ersten knapp acht Jahre waren die Teilnehmer einer der beiden folgenden Behandlungsgruppen zugeteilt:

    Gruppe 1 erhielt eine konventionelle (= „normale“) Diabetestherapie.
    Gruppe 2 wurde multifaktoriell und intensiv behandelt, was im Einzelnen folgendes bedeutete:

    • Die Patienten wurden in Hinblick auf Ernährung, körperliche Aktivität und gesunde Lebensweise mehrmals beraten.
    • Je nach Indikation wurden ein zu hoher Blutzucker, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen gezielt behandelt und auf Zielwerte eingestellt.
    • Jeder der 80 Teilnehmer aus Gruppe 2 nahm von Anfang an ergänzend ASS (Acetylsalicylsäure bzw. Aspirin) sowie einen ACE-Hemmer (bzw. bei Unverträglichkeit einen AT1-Rezeptor-Blocker) ein.

    Die Zielwerte in den beiden Behandlungsgruppen waren*:

     
    konventionelle Behandlung
    intensivierte Behandlung
      zu Studienbeginn (1993) ab 2000 zu Studienbeginn (1993) ab 2000
    Blutdruck < 160/95 mmHg 135/85 mmHg < 140/85 mmHg < 130/80 mmHg
    HbA1c < 7,5 % < 6,5 % < 6,5 % < 6,5 %
    Cholesterin < 250 mg/dl < 190 mg/dl < 190 mg/dl < 175 mg/dl
    Triglyzeride < 195 mg/dl < 180 mg/dl < 150 mg/dl < 150 mg/dl

    * Das Zeichen < bedeutet: unter

    Bereits eine frühere Auswertung der Steno-2-Studie konnte zeigen, dass Patienten mit einer intensivierten Behandlung deutlich profitierten: Die Zahl der Fälle mit mikrovaskulären Schäden wie Niereninsuffizienz oder diabetischen Augenkomplikationen (Retinopathie) war deutlich reduziert; die Zahl der Fälle mit einer Herzinfarkt und Schlaganfall war nur halb so hoch wie in der Gruppe mit konventioneller Therapie. Für die aktuelle Auswertung wurden die Patienten nach Abschluß der Therapiestudie noch über durchschnittlich 5,5 weitere Jahre beobachtet – die gesamte Beobachtungsdauer betrug damit etwa 13,5 Jahre. Im Mittelpunkt der Analysen stand jetzt die Frage nach der Herz-Kreislauf-Sterblichkeit und der Gesamt-Sterblichkeit in beiden Gruppen. Das Ergebnis: Verglichen mit dem intensivierten Behandlungsregime verstarben in der Gruppe der konventionell behandelten Typ 2 Diabetiker etwa 20 Prozent mehr Patienten. Die Häufigkeit von Todesfällen an Herzinfarkt, Herzversagen und Schlaganfall lag um rund 13 Prozent höher. Diese Ergebnisse sind besonders beunruhigend vor dem Hintergrund der Tatsache, dass im gesamten Beobachtungszeitraum jeder zweite Diabetiker aus der konventionell therapierten Gruppe verstarb.

    Fazit:
    Typ 2 Diabetiker sind in hohem Maße gefährdet für Herzinfarkt Herzinsuffizienz (Herzschwäche) und Schlaganfall. Die intensive Behandlung aller Risikofaktoren des Diabetes zahlt sich aus: durch eine gesündere Lebensweise mit guter Ernährung und die strenge Einstellung von Blutfetten, Blutdruck und Blutzucker sowie eine Blutplättchenhemmung lassen sich Langzeitfolgen des Diabetes vermeiden. Außerdem lässt sich durch diese Maßnahmen auch die Lebensqualität verbessern und die Lebenserwartung der Menschen mit Typ 2 Diabetes verlängern.


    Prof. Dr. W. A. Scherbaum, Direktor der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf und
    Dr. med. Anja Lütke, freie Mitarbeiterin von Diabetes-Deutschland.de, Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung

    Quelle: Gæde P, Lund-Andersen H, Parving HH et al. Effect of a multifactorial intervention on mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med 2008; 358: 580-91

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang