Mit welcher Ernährung ist eine Gewichtsabnahme langfristig erfolgreich?
01.02.2011 Nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme fällt es oft schwer, das erreichte Gewicht langfristig zu halten. Es droht der sogenannte Jo-Jo-Effekt. Die DIOGENES-Studie liefert nun interessante neue Ergebnisse: Wie sah die Ernährung der „ Erfolgreichen“ aus?
In der DIOGENES ( Diet, Obesity and Genes ) –Studie, einem von der EU geförderten Projekt, haben Forschergruppen aus 8 Ländern (Dänemark, Niederlande, England, Griechenland, Deutschland, Spanien, Bulgarien, Tschechien) untersucht, welche Kost am besten geeignet ist, den Erfolg einer vorausgegangenen Gewichtsabnahme zu erhalten und eine erneute Gewichtszunahme zu vermeiden. Dazu wurden 548 Menschen mit Übergewicht untersucht, die zuvor in 8 Wochen mit einer 800 kcal-MODIFAST-Kost (teilweise plus 400g Gemüse pro Tag) ihr Gewicht im Mittel um 11kg reduziert hatten. Anschließend wurden sie in 5 Gruppen mit jeweils unterschiedlichen Empfehlungen zur Ernährung beraten und über weitere 26 Wochen untersucht. Die Empfehlungen unterschieden sich jeweils im Eiweißgehalt und im Glykämischen Index, gaben aber keine Vorschriften für die Gesamtenergieaufnahme.
Das Ergebnis war sehr interessant und kann Übergewichtigen, die den sogenannten Jo-Jo-Effekt vermeiden wollen (also eine rasche Gewichtszunahme nach erfolgreichem Gewichtsverlust) als Richtschnur dienen: Die Personen, die sich in der Gruppe mit Empfehlung zu mehr Eiweiß und niedrigem Glykämischen Index befanden, konnten diese Ernährungsform besser über die geplanten 26 Wochen der Studie einhalten als die anderen Gruppen. Außerdem erzielten sie bessere Ergebnisse für ihr Körpergewicht: Sie nahmen im Laufe der Studie weiterhin geringfügig ab.
Wie sah die Kost der „ Erfolgreichen“ aus?
Die Personen in der Diätgruppe mit mehr Eiweiß und niedrigem Glykämischen Index (GI) hatten während der 26 Wochen der Studie im Durchschnitt 1830 Kcal pro Tag verzehrt, davon 22% Eiweiß, 32% Fett und 45% Kohlenhydrate. Der GI der Kost betrug 57% und die Ballaststoffaufnahme lag bei 21g pro Tag.
Kommentar: Um eine erneute Gewichtszunahme nach erfolgreicher Gewichtsreduktion zu vermeiden, bietet sich eine Kost an, die etwas mehr Eiweiß enthält als von manchen Übergewichtigen verzehrt wird. Außerdem sollten Lebensmittel mit einem niedrigen Glykämischen Index bevorzugt werden. Fettarme Eiweißquellen finden sich z.B. in fettarmen Milchprodukten, magerem Fleisch und Fisch. Lebensmittel mit niedrigem GI sind z.B. Gemüse, Hülsenfrüchte, frisches Obst, Vollkornbrote, Vollkorngetreideprodukte. Diese enthalten auch viele Ballaststoffe, die sättigend wirken.
Autorin: Dr: med. M. Toeller; Diabetologin DDG, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Quelle: Larsen TM, Dalskov ST, Baak M et al. Diets with high or low protein content and glycemic index for weight-loss maintenance. N Engl J Med 2010; 363: 2102-2113.
Siehe auch:
Wird das Diabetesrisiko durch das Übergewicht des Vaters übertragen?
Low-carb-Ernährung beim Diabetes - Sinn oder Unsinn?
Fragen an Frau Dr. Toeller zur Ernährung bei Diabetes
Aktuelle Buchempfehlungen von Frau Dr. Toeller:
Dr. med. Monika Toeller und Waltraud Schumacher:
Richtig essen bei Diabetes
Reihe MedizinWissen, ISBN 978-3-7776-1615-5, Hirzel Verlag
3., aktualisierte und neu gestaltete Auflage 2009.
192 S., 114 farbige Abbildungen, 34 farbige Tabellen. Kartoniert. Preis: 19,80 €
Eines ist klar: Die richtige Ernährung gehört zu jeder erfolgreichen Diabetes-Therapie. Damit gelingt es, das Wunschgewicht zu erreichen, den Blutzuckerspiegel positiv zu beeinflussen, Blutdruck und Blutfette auszugleichen, Folgeerkrankungen vorzubeugen und sich fit zu fühlen. Das Schöne dabei: Die strengen Regeln von einst gelten längst nicht mehr. Die moderne „Diabetiker-Tafel“ ist abwechslungsreich, wohlschmeckend und erlaubt mehr Freiheiten als früher.
Dieser Ratgeber zeigt Ihnen mit vielen praktischen Beispielen und leicht lesbaren Tabellen, auf welche Nährstoffe es ankommt, welche Lebensmittel Sie am besten einkaufen und was für die Zubereitung wichtig ist. Dazu gibt es Infos zum Glykämischen Index, zur Planung mit Kohlenhydrat-Portionen sowie Extra-Tipps für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker, für Sport, Urlaub, Schwangerschaft und andere spezielle „Ernährungssituationen“.
Dr. med. Monika Toeller und Waltraud Schumacher:
KH-Tabelle für Diabetiker
ISBN 978-3-87409-472-6, Kirchheim-Verlag
9. Auflage 2009, 24 Seiten, DIN A6, Preis: 2,60 €
Die KH-Tabelle gibt dem insulinspritzenden Diabetiker Schätzhilfen in Küchenmaßen für Lebensmittelportionen, die jeweils 10 bis 12 g Kohlenhydrate (KH) enthalten. Die Tabelle ist gedacht als praktische Hilfe für die alltägliche Zusammenstellung der Kost.
Die handliche Broschüre im Postkartenformat enthält auf 20 Seiten, in Gruppen übersichtlich geordnet, sowohl die wesentlichen kohlenhydrathaltigen Grundnahrungsmittel als auch exotische Früchte und Angaben zu Süßungsmitteln und Süßigkeiten.
Die Lebensmittelmenge, die jeweils einer Kohlenhydratportion (10 bis 12 g KH) entspricht, wird bei jedem Lebensmittel durch ein gebräuchliches Küchenmaß z.B. Eßlöffel, Tasse usw. beschrieben. Für Anfänger, die mit Hilfe der Küchenwaage ihr Schätzvermögen zunächst üben wollen, enthält die Tabelle auch Zirka-Gramm-Mengen. Die Kohlenhydrat-Tabelle unterstützt auch die mit intensivierter Insulintherapie (ICT) behandelten Diabetiker, die ihre Ernährung flexibel gestalten können.
In der Tabelle sind nur notwendige und praxisnahe Angaben nach dem heutigen Kenntnisstand in der Wissenschaft der Ernährungsbehandlung bei Diabetes enthalten. Hinweise über die wesentlichen Ernährungsempfehlungen für Diabetiker und praktische Ratschläge runden das nützliche Kohlenhydrat-Nachschlagewerk ab.