zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1 aufgeklappt:Behandeln
Level 2:Blutzucker-Selbstmessung
Level 2:Blutzuckereinstellung
Level 2:Behandlung der Folgeerkrankungen
Level 2:Behandlung der Begleiterkrankungen
Level 2:Insulin
Level 2:Tabletten
Level 2 aufgeklappt:Alternative Therapiemethoden
Level 2:Neue Medikamente und Methoden
Level 2:Ernährung
Level 2:Bewegung & Sport
Level 2:Kinder
Level 2:Therapie im Alter
Level 2:Typ 2 Diabetes
Level 2:DMP
Level 2:Migranten
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Tropisches Pflanzenextrakt zur Diabetesbehandlung geeignet?
    Startseite » Behandeln » Alternative Therapiemethoden
    Anfang der Hauptseite

    Tropisches Pflanzenextrakt zur Diabetesbehandlung geeignet?

    (28.08.2006) In der traditionellen chinesischen Medizin wird ein Extrakt aus Früchten der Gardenie seit langem bei Typ 2 Diabetes genutzt. Amerikanische Wissenschaftler haben unlängst in dem Extrakt die Substanz Genipin ausfindig gemacht, die für die blutzuckerregulierende Wirkung des Pflanzenwirkstoffs verantwortlich ist.


    Übergewicht und
    Bewegungsmangel bahnen
    Typ 2 Diabetes den Weg

    Das Team um Bradford Lowell vom Beth Israel Deacon Medical Center und der Harvard Medical School entdeckten in einer Serie von chemischen Analysen, dass das Gardenienextrakt die Substanz Genipin enthält. Zuvor sei bekannt gewesen, dass dieser Stoff fähig sei, Proteine zu vernetzen. Nun berichteten die Untersucher im Fachjournal Cell Metabolism, dass Genipin auch die Funktion des Enzyms UCP2 hemmt, welches in hoher Konzentration die Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse bremst. Die gedrosselte Insulinherstellung kann mit den Weg bahnen, dass sich ein Typ 2 Diabetes entwickelt.

    „Wir denken, dass gesteigerte UCP2-Aktivität eine wichtige Komponente ist bei der Pathogenese des Diabetes“, sagte Lowell. Ziel der Untersucher war deshalb, einen Wirkstoff zu finden, der UCP2 in gesunden Zellen hemmt und theoretisch einen neuen medikamentösen Ansatz eröffnet. Die Vertrautheit des Co-Autor Chen-Yu Zhang mit der traditionellen chinesischen Medizin führte das Team dahin, das Extrakt der Früchte von Gardenia jasminoides ellis unter die Lupe zu nehmen. Bauchspeicheldrüsenzellen von normalen Mäusen produzierten Insulin, nachdem sie das Extrakt erhalten hatten, während dies bei Mäusen, denen es an UCP2 mangelte, nicht passierte. Diese Ergebnisse legten nahe, dass das Gardenienextrakt via UCP2 wirkt. Weiterhin zeigte Genipin bei Zugabe zu isoliertem Bauchspeicheldrüsengewebe, dass sich die – im Zuge von Übergewicht und hohen Blutzuckerspiegeln – entstandene Dysfunktionen der Betazellen besserten.

    Die Untersucher sehen die Möglichkeit, dass die Substanz Genipin helfen kann, neue Diabetes-Medikamente zu entwickeln, die gezielt der Fehlfunktion der Betazellen beim Typ 2 Diabetes entgegenwirken.


    Kirsten Lindloff, Deutsche Diabetes-Klinik des Deutschen Diabetes-Zentrums an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung

    Quellen: Zhang CY, Parton LE, Ye CP et al. Genipin inhibits UCP2-mediated proton leak and acutely reverses obesity- and high glucose-induced ß cell dysfunction in isolated pancreatic islets. Cell Metabolism2006; 3: 417-427
    Pressemitteilung Cell

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang