zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1 aufgeklappt:Behandeln
Level 2:Blutzucker-Selbstmessung
Level 2 aufgeklappt:Blutzuckereinstellung
Level 2:Behandlung der Folgeerkrankungen
Level 2:Behandlung der Begleiterkrankungen
Level 2:Insulin
Level 2:Tabletten
Level 2:Alternative Therapiemethoden
Level 2:Neue Medikamente und Methoden
Level 2:Ernährung
Level 2:Bewegung & Sport
Level 2:Kinder
Level 2:Therapie im Alter
Level 2:Typ 2 Diabetes
Level 2:DMP
Level 2:Migranten
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Kognitive Funktion bei Jugendlichen unter intensivierter Insulintherapie auch langfristig nicht beeinträchtigt
    Startseite » Behandeln » Blutzuckereinstellung
    Anfang der Hauptseite

    Kognitive Funktion bei Jugendlichen unter intensivierter Insulintherapie auch langfristig nicht beeinträchtigt

    (30.10.2008) Ergebnisse der bekannten Diabetes Control and Complications Studie (DCCT) in den USA hatten eindeutig gezeigt, dass eine intensivierte Insulintherapie zu einer signifikanten Reduktion der diabetischen Spätkomplikationen führt. Die Evaluation aller Studienteilnehmer zum Studienende sowie noch einmal 12 Jahre danach hatte gezeigt, dass weder die intensivierte Insulintherapie noch das Auftreten von schweren Unterzuckerungen (in der Intensivtherapiegruppe etwa dreimal so häufig wie in der Standardtherapiegruppe) zu einer Erniedrigung der kognitiven Leistungsfähigkeit führen.

    Jugendliche
    Foto: Marcus Vogel/Hertie-Stiftung

    Diese langfristige Evaluation umfasste allerdings alle Studienteilnehmer (Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche) und ließ damit die Frage offen, ob die kognitive Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen eventuell doch negativ beeinflusst werden könnte, z. B. durch häufige oder schwerwiegende Unterzuckerungen. Besonders im Kindes- und Jugendalter könnte das reifende Nervensystem besonders empfindlich für derartige Insulte sein. Jetzt liegt zum ersten Mal eine Analyse der Altersgruppe 13 bis 19 Jahre der ursprünglichen DCCT-Studiengruppe vor.

    Insgesamt nahmen von 1983 bis 1994 an der DCCT-Studie 1441 Personen teil. Diese wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt: eine Gruppe erhielt eine intensivierte Insulintherapie, die andere Gruppe die damalige Standardtherapie (ein bis zwei Insulininjektionen täglich). Von allen Teilnehmern waren zur Zeit der Einschreibung 249 Personen zwischen 13 und 19 Jahre alt und hatten bereits zumindest erste Anzeichen der Pubertät. Sie wurden etwa gleichmäßig auf die beiden Studiengruppen verteilt. Insgesamt standen für die umfangreiche, aus acht verschiedenen kognitiven Tests bestehende Nachuntersuchung 12 Jahre nach Abschluss der DCCT-Studie noch 175 der ehemaligen Studienteilnehmer zur Verfügung.

    Dies sind die Ergebnisse nach Adjustierung für Alter bei Studienbeginn, Geschlecht und Bildung:

    • Während des insgesamt 18 Jahre langen Beobachtungszeitraums kam es zu insgesamt 294 Fällen von Koma oder Krampfanfall bedingt durch Unterzuckerung .
    • Davon traten 200 Unterzuckerungen bei 51 Studienteilnehmern der Gruppe mit intensivierter Therapie ein und 94 Unterzuckerungen bei 36 Teilnehmern der Standardtherapie.
    • Die ursprüngliche Gruppenzuordnung (intensivierte Therapie oder Standardtherapie) sowie die Anzahl der schweren Unterzuckerungen hatten keinerlei Einfluss auf die kognitiven Tests. Auch das Alter hatte keinen Einfluss.
    • Selbst bei einer großzügigeren Definition von Unterzuckerung (alle Episoden, bei denen fremde Hilfe benötigt wurde) konnten keine negativen Auswirkungen bei den acht kognitiven Tests festgestellt werden.
    • Höhere HbA1c-Werte gingen allerdings mit einer geringen Abnahme der psychomotorischen und mentalen Leistungsfähigkeit einher.

    Diese Ergebnisse gelten natürlich nur für Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren. Die Frage, ob schwere Unterzuckerungen bei Kindern und Jugendlichen unter 13 Jahren Auswirkungen auf die Kognition haben, bleibt weiter unbeantwortet.


    Auch nach einer 18-jährigen Nachbeobachtungszeit der ursprünglichen Studienteilnehmer der DCCT-Studie blieb bei 13- bis 19-jährigen Jugendlichen die kognitive Leistungsfähigkeit durch die intensivierte Insulintherapie unbeeinträchtigt.


    Dr. med. Heinz Nagel, freier Mitarbeiter von Diabetes-Deutschland.de

    Quelle:
    Musen G, Jacobson A, Ryan C et al. Impact of Diabetes and Its Treatment on Cognitive Function Among Adolescents Who Participated in the Diabetes Control and Complications Trial. Diabetes Care 31 : 1933-1938, 2008

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang