zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1 aufgeklappt:Erkennen
Level 2:Früherkennung
Level 2:Ursachenforschung
Level 2:Folgeerkrankungen
Level 2:Begleiterkrankungen
Level 2:Blutuntersuchungen
Level 2 offen:Augenuntersuchungen
Level 2:Nervenuntersuchungen
Level 2:Gefäßuntersuchungen
Level 2:Nierenuntersuchungen
Level 2:Fußuntersuchungen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Augenuntersuchungen
    Startseite » Erkennen » Augenuntersuchungen
    Anfang der Hauptseite
    Augenhintergrund

    Retinopathie auch bei niedrigeren Blutzuckerspiegeln möglich

    Die diabetische Retinopathie ist eine typische Folgeerkrankung des Diabetes mellitus. Bisher gingen Mediziner davon aus, dass das Risiko für die Augenerkrankung erst bei Nüchtern-Blutzuckerwerten oberhalb von 126 mg/dl (7,0 mmol/l) ansteigt. Dies ist auch die „Blutzuckerschwelle“ für die Diagnose einer Diabeteserkrankung. Eine neue Auswertung von drei Studien mit mehr als 11.400 Personen zeigt jedoch, dass die Retinopathie durchaus auch bei niedrigeren Blutzuckerspiegeln auftreten kann. » mehr
    Fünfte Woche des Sehens

    Woche des Sehens

    „Blindheit verstehen, Blindheit verhüten“ unter diesem Motto steht erneut die fünfte bundesweite Woche des Sehens von Montag, den 9. Oktober bis Sonntag den 15. Oktober 2006. Die acht Trägerorganisationen haben sich zusammengeschlossen, um mit einer Vielzahl von Aktionen in ganz Deutschland auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit sowie die Lebenssituation blinder Menschen hierzulande und weltweit aufmerksam zu machen. Schwerpunkte thematisch sind die diabetische Retinopathie, die Bildung blinder Menschen und die Erblindungsverhütung in den Entwicklungsländern. Es werden dazu bundesweit 450 Einzelveranstaltungen von Blinden- und Sehbehindertenvereinen, Augenärzten, Augenkliniken und Blindenhilfswerken organisiert. » mehr
    Augenuntersuchung

    Wie oft treten Schädigung des Sehvermögens im Rahmen eines Diabetes mellitus auf? - Häufigkeiten

    Schädigungen der Netzhaut (Retinopathie) und des gelben Flecks (Makulopathie) treten bei Diabetikern sehr häufig auf. Da morphologische Veränderungen an den kleinen Blutgefäßen der Netzhaut für die Verschlechterung des Sehvermögens verantwortlich sind, zählt man die Retinopathie und Makulopathie zu den diabetesspezifischen Schädigungen der kleinen Gefäße (Mikroangiopathie). » mehr
    Augenaufbau

    Wie ist das Auge aufgebaut? - Anatomie

    Der Augapfel (Bulbus oculi) ist in die Augenhöhle (Orbita) eingebetet und wird von den Augenlidern bedeckt. Die Bewegungen des Augapfels in verschiedene Richtungen werden von sechs Augenmuskeln auf jeder Seite ermöglicht. Um Lichtreize in Nervenimpulse umsetzten und an das Gehirn weiterleiten zu können, muss der einfallende Lichtstrahl mehrere verschiedene Strukturen des Auges durchdringen.

    » mehr

    Wie entstehen Schädigungen des Sehvermögens im Rahmen eines Diabetes mellitus? - Ursachen

    Gemeinsamer auslösender Faktor der Retinopathie ist die permanente Erhöhung des Blutzuckerspiegels, die zu biochemischen und zellbiologischen Veränderungen an der gesamten Netzhaut des Auges führt. Außerdem sind chronisch erhöhte Blutdruckwerte und hormonelle Veränderungen (Pubertät, Schwangerschaft) als Risikofaktoren für die Entstehung oder Verschlechterung von diabetischen Netzhautschädigungen gesichert. » mehr
    Auge

    Was sollte der Augenarzt untersuchen? - Untersuchungen

    Bei einer Untersuchung durch den Augenarzt wird zunächst die Dauer der Diabeteserkrankung und die Qualität der Blutzuckereinstellung erfragt, um das Risiko einer diabetischen Retinopathie einschätzen zu können. Auch andere Erkrankungen, deren medikamentöse Therapie sowie bekannte Unverträglichkeiten sind für den Augenarzt von Interesse. » mehr
    Augenuntersuchung

    Wie macht sich die diabetische Retinopathie bemerkbar? - Symptome

    Die Netzhaut ist das zentrale Organ für die Umwandlung von Lichtreizen in nervale Impulse in unseren Augen. Durch morphologische Veränderungen an den Blutgefäßen (Arteriosklerose, Bluthochdruck, Arterielle und venöse Gefäßverschlüsse) etwa im Rahmen eines Diabetes mellitus wird die Netzhaut (diabetische Retino- bzw. Makulopathie) geschädigt. » mehr
    Augenhintergrund, proliferative diabetische Retinopathie

    EASD-Tagung: Diabetische Retinopathie weltweit führende Erblindungsursache

    Zentrale Studienresultate zu diabetischen Augenerkrankungen können zu verbessertem Screening und besserer Behandlung von Diabetikern führen. » mehr
    Patientenfragen

    Patienfragen Augenuntersuchungen

    » mehr
    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang