zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1 aufgeklappt:Behandeln
Level 2:Blutzucker-Selbstmessung
Level 2:Blutzuckereinstellung
Level 2:Behandlung der Folgeerkrankungen
Level 2:Behandlung der Begleiterkrankungen
Level 2 aufgeklappt:Insulin
Level 3:Insulintherapie allgemein
Level 3:Tagesrhythmus des Insulins
Level 3:Insulin-Injektion
Level 3:Spritzangst
Level 3:Insulinarten
Level 3 aufgeklappt:Behandlungsschemata mit Insulin
Level 4 aufgeklappt:Konventionelle Insulintherapie
Level 4:Intensivierte Insulintherapie
Level 3:Insulinpumpen
Level 2:Tabletten
Level 2:Alternative Therapiemethoden
Level 2:Neue Medikamente und Methoden
Level 2:Ernährung
Level 2:Bewegung & Sport
Level 2:Kinder
Level 2:Therapie im Alter
Level 2:Typ 2 Diabetes
Level 2:DMP
Level 2:Migranten
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Behandlungsschemata des Diabetes mellitus:Konventionelle Insulintherapie
    Startseite » Behandeln » Insulin » Behandlungsschemata mit Insulin » Konventionelle Insulintherapie
    Anfang der Hauptseite

    Behandlungsschemata des Diabetes mellitus:Konventionelle Insulintherapie

    1. Vorgehensweise bei der konventionellen Insulintherapie

    Die konventionelle Insulintherapie erfolgt mit der Gabe von Intermediärinsulin oder von Mischungen aus Intermediärinsulin mit Normalinsulin. Die einmalige Insulininjektion als die Therapievariante mit dem geringsten Aufwand ist in vielen Fällen von Typ 2 Diabetes in Kombination mit oralen Antidiabetika geeignet, eine gute Blutzuckereinstellung zu erreichen. Bei einem kompletten Sekundärversagen auf orale Antidiabetika muss jedoch beim Typ 2 Diabetes meist auf eine zweimal tägliche Insulininjektion umgestellt werden. Dabei werden 2/3 des Tagesbedarfs an Insulin (ca. 0,6 Einheiten Insulin/kg Körpergewicht) vor dem Frühstück und der Rest vor dem Abendessen injiziert. Die jeweilige Dosis wird meist zu 1/3 als Normalinsulin und zu 2/3 als Intermediärinsulin aufgeteilt.

    Dies kann jeweils in Form einer einzigen Spritze mit der jeweiligen Mischung von schnell und intermediär wirksamem Insulin (Mischinsulin) verabreicht werden. Die Injektion vor dem Frühstück soll hierbei mit dem Intermediärinsulin das Mittagessen sowie den Basisbedarf bis zum Abend abdecken, die Injektion vor dem Abendessen soll das Abendessen und den Basisbedarf bis zum nächsten Morgen abdecken.

    Bei einem zuvor gemessenen Blutzuckerwert von 120-140 mg/dl sollte der Spritz-Ess-Abstand 20-30 min betragen, bei einem niedrigeren Ausgangswert des Blutzuckers wird der Abstand zwischen Spritzen und Essen verkürzt, d.h. das Essen rascher nach dem Spritzen eingenommen; bei einem höheren Blutzuckerwert wird er bis zu 45 bis 60 Minuten verlängert..

    Bessere Blutzuckereinstellungen erreicht man häufig mit 3 mal täglichen Insulininjektionen, wobei morgens und abends Mischinsulin und mittags zum Abfangen evt. nach dem Essen auftretenden Blutzuckerspitzen Normalinsulin injiziert wird.

    Eine konventionelle Insulintherapie ist beimTyp 1 Diabetes nur in Ausnahmefällen indiziert, wenn nämlich aus verschiedenen Gründen eine intensivierte Insulintherapie nicht in Betracht kommt.

    2. Einsatzmöglichkeiten der konventionellen Insulintherapie

    Die konventionelle Insulintherapie eignet sich für Typ 2 Diabetiker mit einem Sekundärversagen auf orale Antidiabetika. Für Typ 1 Diabetiker wird diese Therapie nur angewendet, wenn ein Betroffener nicht bereit ist, die Blutzuckerselbstanpassung vorzunehmen indem er mehrmals täglich den Blutzucker testet und die entsprechende Insulinmenge spritzt. Dann müssen die Betroffenen aber bereit sein, Ihre Ernährung täglich an einem starren auch zeitlich nicht flexiblen Schema auszurichten. Ebenso sollte täglich ein gleichmäßiger Tagesrhythmus beibehalten werden; hierbei ist insbesondere auch die körperliche Bewegung einzuplanen. Bei Menschen im hohen Lebensalter oder bei geistig eingeschränkten Personen mit begrenzter Betreuung kann jedoch auch beim Typ 1 Diabetes eine konventionelle Insulintherapie die Behandlungsmethode der ersten Wahl darstellen.

    3. Vor- und Nachteile der konventionellen Insulintherapie beim Typ 2 Diabetes

    Vorteile: Der Patient kann die Behandlung mit nur geringem Aufwand, d.h. mit nur 1-3 täglichen Insulinspritzen durchführen. Außerdem ist häufig nicht bei jeder Mahlzeit eine Blutzuckermessung notwendig. Dies betrifft insbesondere die alleinige Gabe von Verzögerungsinsulin zur Nacht.

    Nachteile bei 2-3 mal täglicher Insulingabe: Die Ernährung muss nach dem schon injizierten Insulin ausgerichtet werden, d.h., der Patient muss sich an ein starres Mahlzeitenschema halten. Weil zwischen den Hauptmahlzeiten der Insulinspiegel unphysiologisch hoch ist, muss der Patient mehrere Zwischenmahlzeiten zu sich nehmen, um das Auftreten von Hypoglykämien zu vermeiden. So sind insgesamt über den Tag verteilt 5-6 Mahlzeiten notwendig. Ebenso sind körperliche Bewegung und andere Aktivitäten, die sich auf den Blutzuckerspiegel auswirken, im Voraus einzuplanen.
    Bei alleiniger Gabe von Verzögerungsinsulin kommt es nicht selten zu stärkeren und länger anhaltenden Blutzuckeranstiegen nach den Mahlzeiten, so dass mit der alleinigen Gabe von Verzögerungsinsulin keine befriedigenden Blutzuckereinstellungen zu erreichen sind.

    Dr. med. Melanie Stapperfend, Prof. Dr. med. Werner Scherbaum, Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf

    Dieser Beitrag wurde inhaltlich zuletzt im Juni 2003 aktualisiert

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang