zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1 aufgeklappt:Erkennen
Level 2:Früherkennung
Level 2:Ursachenforschung
Level 2 aufgeklappt:Folgeerkrankungen
Level 3 aufgeklappt:Mikroangiopathie
Level 3:Makroangiopathie
Level 3:Herz- und Gefäßkrankheiten
Level 3:Augenerkrankungen
Level 3:Nierenerkrankungen
Level 3:Nervenerkrankungen
Level 3:Diabetisches Fußsyndrom
Level 3:Hauterkrankungen
Level 3:Zahnerkrankungen
Level 2:Begleiterkrankungen
Level 2:Blutuntersuchungen
Level 2:Augenuntersuchungen
Level 2:Nervenuntersuchungen
Level 2:Gefäßuntersuchungen
Level 2:Nierenuntersuchungen
Level 2:Fußuntersuchungen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Bei vielen Diabetikern ist das Sehvermögen eingeschränkt
    Startseite » Erkennen » Folgeerkrankungen » Mikroangiopathie
    Anfang der Hauptseite

    Bei vielen Diabetikern ist das Sehvermögen eingeschränkt

    (21.11.2008) Erwachsene Diabetiker weisen fast doppelt so oft Beeinträchtigungen des Sehvermögens auf, wie Personen ohne gestörten Zuckerstoffwechsel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des US-amerikanischen "National Health and Nutrition Examination Surveys 1999-2004". Die Analyse macht noch einmal deutlich, wie wichtig die regelmäßigen augenärztlichen Vorsorgeuntersuchungen für Diabetespatienten sind.

    Die diabetische Retinopathie ist eine Augenerkrankung der Netzhaut, bei der die kleinen Gefäße am Augenhintergrund betroffen sind
    Die diabetische Retinopathie ist
    eine Augenerkrankung
    der Netzhaut, bei der die kleinen
    Gefäße am Augenhintergrund
    betroffen sind

    Xinzhi Zhang und Kollegen vom ‚Centers for Disease Control and Prevention’ in Atlanta, USA,  verglichen die Untersuchungsdaten von 1.237 Diabetikern (Alter: mindestens 20 Jahre) mit denen von 11.767 Personen ohne Zuckerkrankheit. Bei 11 % der erwachsenen Diabetespatienten stellten die Wissenschaftler ein eingeschränktes Sehvermögen fest. Hiervon waren 3,8 % der Fälle korrigierbar und 7,2 % nicht korrigierbar. Im Vergleich hierzu zeigten in der Gruppe der Nicht-Diabetiker „nur“ 5,9 % Sehstörungen (1,4 % nicht korrigierbar; 4,5 % korrigierbar).

    Diabetes ist ein bekannter Risikofaktor für die diabetische Retinopathie und das so genannte Makulaödem. Aber auch Linsentrübungen (Katarakt bzw. „grauer Star“) oder der erhöhte Augeninnendruck (Glaukom bzw. „grüner Star“) werden bei Diabetikern häufiger beobachtet. Alle Störungen verringern auf Dauer das Sehvermögen und können bei Nicht-Behandlung unter Umständen bis hin zur Erblindung führen.

    Diabetische Retinopathie: Hier unterscheidet man eine nichtproliferative („nicht-wuchernde“) und eine proliferative („wuchernde“) Form. Im Gegensatz zur „wuchernden“ Form ist die nicht-proliferative Retinopathie kaum gefährlich. Durch eine gute Blutzucker- und Blutdruckeinstellung und evtl. eine notwendige Lasertherapie kann meistens ein weiteres Fortschreiten verhindert werden. Die gefährlichere proliferative Retinopathie geht mit der Neubildung von Blutgefäßen einher, die allerdings zum Teil fehlerhaft gebaut sind. Die neu gebildeten Blutgefäße können platzen und es kommt zu Blutungen innerhalb der Netzhaut. Als Folge löst sich ein Teil der Netzhaut vom umgebenden Gewebe ab, was zu einer plötzlichen Verschlechterung des Sehvermögens führt.

    Diabetische Makulopathie: Der „gelbe Fleck“ (Makula) ist ein Bereich auf der Netzhaut, an dem die Sinneszellen für das Sehen besonders dicht zusammenliegen. Man bezeichnet ihn auch als den „Punkt des schärfsten Sehens“. Bei der Makulopathie wird der „gelbe Fleck“ durch Wassereinlagerungen (Makulaödem) oder Blutungen geschädigt, was zu einer Beeinträchtigung der Sehschärfe führt.

    Das Tückische bei diesen Augenerkrankungen ist, dass sie lange Zeit keinerlei Beschwerden machen, obwohl eine Behandlung bereits notwendig wäre: Wenn sich im fortgeschrittenen Stadium auch das Sehvermögen verschlechtert hat, lässt sich die Sehkraft nur in seltenen Fällen wieder vollständig herstellen. Umso wichtiger ist es, die Vorboten von Retinopathie, Makulopathie und anderen Störungen so früh wie möglich zu erkennen. Hierfür sind regelmäßige augenärztliche Kontrollen unerlässlich: Der Augenarzt kann den Augenhintergrund mit einfachen Mitteln untersuchen und dabei sehr schnell feststellen, ob Schäden vorliegen. Bei einem rechtzeitigen Eingreifen gibt es gute Behandlungsmöglichkeiten, und weitere Verluste des Sehvermögens lassen sich in aller Regel verhindern.


    Dr. med. Anja Lütke, freie Mitarbeiterin von Diabetes-Deutschland.de, Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung

    Quelle: Zhang X, Gregg EW, Cheng YJ et al. Diabetes mellitus and visual impairment: national health and nutrition examination survey, 1999-2004. Arch Ophthalmol 2008; 126: 1421-7

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang