zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1 aufgeklappt:Erkennen
Level 2:Früherkennung
Level 2:Ursachenforschung
Level 2 aufgeklappt:Folgeerkrankungen
Level 3:Mikroangiopathie
Level 3 offen:Makroangiopathie
Level 3:Herz- und Gefäßkrankheiten
Level 3:Augenerkrankungen
Level 3:Nierenerkrankungen
Level 3:Nervenerkrankungen
Level 3:Diabetisches Fußsyndrom
Level 3:Hauterkrankungen
Level 3:Zahnerkrankungen
Level 2:Begleiterkrankungen
Level 2:Blutuntersuchungen
Level 2:Augenuntersuchungen
Level 2:Nervenuntersuchungen
Level 2:Gefäßuntersuchungen
Level 2:Nierenuntersuchungen
Level 2:Fußuntersuchungen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Makroangiopathie
    Startseite » Erkennen » Folgeerkrankungen » Makroangiopathie
    Anfang der Hauptseite

    Was ist eine Makro- bzw. Mikroangiopathie? - Definition

    Durch das verschobene Gleichgewicht an Stoffwechselprodukten (Glukose, Blutfette, Hormone) im Blut des Diabetikers, kommt es zur Bildung von Ablagerungen an den Gefäßwänden (Arteriosklerose). Diese Plaques führen zu Verengung (Stenosierung) und Verstopfung (Thrombosierung) der Schlagadern (Arterien). » mehr
    Arteriosklerose

    Frauen mit einem Typ 2 Diabetes sind höheren Risiken ausgesetzt

    Unter makrovaskulären Erkrankungen versteht man solche, die die großen Blutgefäße des Körpers betreffen. Darunter fällt zum Beispiel die Arteriosklerose (Arterienverkalkung), die in ihrem weiteren Verlauf zu Durchblutungsstörungen, Angina pectoris („Herzenge“), Herzinfarkten sowie Schlaganfällen führen kann. » mehr
    Blutuntersuchungen im Labor

    Süß und fettig- das Blut von Diabetikern ist klebriger

    Gefäßerkrankungen und damit verbundene Akutkomplikationen stellen bei Diabetikern die Hauptursache einer deutlich verringerten Lebensqualität und Lebenserwartung dar. » mehr
    Arteriosklerose

    Jugendliche mit Metabolischem Syndrom: Gefäße in Gefahr?

    Herz-Kreislauferkrankungen sind in den westlichen Industrienationen die Todesursache Nr. 1. Grundlage ist die gefährliche Arterienverkalkung (Arteriosklerose, Atherosklerose), bei der sich über viele Jahre ein schwelender Entzündungsprozess in der Gefäßwand abspielt. Um eine solche chronische Entzündung nachzuweisen, kann zum Beispiel das CRP (= C-reaktives Protein) im Blut gemessen werden. Experten sprechen auch von einer Bestimmung des hochsensitiven CRP (= hsCRP): Während sehr hohe Werte auf einen akuten Infekt hindeuten, spricht ein nur leicht erhöhter CRP-Spiegel für eine chronische, schwelende Entzündung – zum Beispiel in der Gefäßwand. » mehr
    Arteriosklerose Beispiel

    Genetischer Risikofaktor für die Arteriosklerose entschlüsselt

    Einem internationalen Team aus Wissenschaftlern und Ärzten ist es gelungen, einen genetischen Risikofaktor für die Arteriosklerose zu entschlüsseln. Unter Leitung von Dr. Marco Cattaruzza und Prof. Dr. Markus Hecker, Abteilung Herz- und Kreislaufphysiologie am Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen, haben die Forscher erstmals die funktionelle Bedeutung einer Genvariation für die Entstehung der Arteriosklerose aufgeklärt. » mehr
    Herz auf Mauer gesprüht

    1. Deutscher Atherosklerosekongress in Leipzig

    Der erstmals vom 30.9. bis 2.10.2004 in Leipzig stattfindende „Deutsche Atherosklerosekongress“ wird gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Arterioskleroseforschung (DGAF) e. V. und der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) ausgerichtet. » mehr
    Proinsulin

    Die Bedeutung von C-Peptid für Gefäßwandschäden

    Bevor das Hormon Insulin von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet wird, nimmt es einen komplexen Weg: Zunächst wird in den Betazellen, die in den sogenannten Langerhansschen Inseln der Bauchspeicheldrüse zusammen liegen, eine Kette synthetisiert, das Präproinsulin. Ein Ende davon wird enzymatisch abgetrennt und es entsteht das Proinsulin, eine einkettige Vorstufe des Insulins. Dieses ist gefaltet und an zwei Stellen verknüpft. Durch erneute Spaltung wird das zweikettige biologisch aktive Insulinmolekül herausgelöst.

    » mehr
    Patientenfragen Makroangiopathie

    Patientenfragen Makroangiopathie

    » mehr
    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang