zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1 aufgeklappt:Erkennen
Level 2:Früherkennung
Level 2:Ursachenforschung
Level 2 aufgeklappt:Folgeerkrankungen
Level 3:Mikroangiopathie
Level 3:Makroangiopathie
Level 3:Herz- und Gefäßkrankheiten
Level 3:Augenerkrankungen
Level 3 offen:Nierenerkrankungen
Level 3:Nervenerkrankungen
Level 3:Diabetisches Fußsyndrom
Level 3:Hauterkrankungen
Level 3:Zahnerkrankungen
Level 2:Begleiterkrankungen
Level 2:Blutuntersuchungen
Level 2:Augenuntersuchungen
Level 2:Nervenuntersuchungen
Level 2:Gefäßuntersuchungen
Level 2:Nierenuntersuchungen
Level 2:Fußuntersuchungen
Level 1:Behandeln
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Nierenerkrankungen
    Startseite » Erkennen » Folgeerkrankungen » Nierenerkrankungen
    Anfang der Hauptseite
    Untersuchung eines Patienten

    Fettleber zeigt erhöhtes Nephropathie-Risiko an

    Die nicht-alkoholbedingte Fettleber wird vor allem bei Patienten mit Typ 2 Diabetes häufiger beobachtet. Wissenschaftler aus Italien und den USA haben vor kurzem einen interessanten Zusammenhang entdeckt: Offenbar geht die Fettleber gehäuft mit einer typische Folgekomplikation des Diabetes einher – der diabetischen Nephropathie. Und nicht nur dies: Möglicherweise ist die Leberverfettung sogar am Fortschreiten der Nierenerkrankung beteiligt. » mehr
    Nierensystem

    Albuminurie – Ein wichtiger Risikomarker bei Diabetes mellitus

    Albumin ist ein Protein, das nur in geringen Mengen im Urin vorkommen sollte. Wenn Albumin in größeren Mengen im Urin nachweisbar ist, dann ist das ein Zeichen für eine Nierenschädigung. » mehr

    Typ 1 Diabetes, Nephropathie und die Gesundheit der Eltern

    Seit langem wird vermutet, dass bei der diabetischen Nephropathie auch die Vererbung eine Rolle spielt: Es wird immer wieder beobachtet, dass die Nierenerkrankung familiär gehäuft auftritt. Eine neue Studie aus Finnland hat untersucht, wie gesund bzw. krank die Eltern von Typ 1 Diabetikern mit und ohne diabetische Nephropathie sind. Das Ergebnis: Eltern von diabetischen Kindern mit zusätzlicher Nierenschädigung sind deutlich häufiger von Diabetes, Bluthochdruck und Schlaganfällen betroffen. » mehr
    Niere

    Diabetische Nephropathie - Kurzinformation

     Die Nieren sind für den Körper lebenswichtige Organe, die Schadstoffe aus dem Blut filtern und den Harn bilden.Werden die Nieren in Folge eines Diabetes mellitus geschädigt, so spricht man von einer diabetischen Nephropathie.
    » mehr

    Was ist eine Diabetische Nephropathie? - Definition

     Die diabetische Nephropathie ist eine Erkrankung der Nieren, welche sich nach mehreren Jahren in Folge eines Diabetes mellitus entwickelt kann. Man unterscheidet fünf verschiedene Stadien. Während der ersten beiden Stadien kommt es zu Veränderungen an den Nieren, welche der Patient nicht bemerkt. Lediglich die verstärkte Ausscheidung kleiner Bluteiweiße im Urin (Mikroalbuminurie) ist nachweisbar.
    » mehr
    anatomie_niere

    Wie sieht eine Niere aus und wie funktioniert sie? - Anatomie, Physiologie

     Die bohnenförmigen Nieren liegen beiderseits der Lendenwirbelsäule, hinter der Bauchhöhle. Gesunde Nieren sind ca. 10-12 cm lang, 5-6 cm breit und 4 cm dick. Sie sind für die Filtration des Blutes und die Bildung des Harns zuständig und gehören wie auch die Harnleiter, Harnblase und Harnröhren zu den Harnorganen.
    » mehr
    Niere

    Warum wird die Niere bei Diabetes mellitus geschädigt? - Entstehung, Stadien

     Die diabetische Nephropathie spielt sich innerhalb der Nieren an den Nierenkörperchen (Glomerula) ab. Durch den hohen Zuckergehalt des Blutes verdicken sich die Wände der mikroskopisch kleinen Blutgefäße in den Nierenköperchen (Mikroangiopathie), die Filtrationsbarriere wird beeinträchtigt und Störungen der Durchlässigkeit der Membranen (Permeabilitätsstörungen) treten auf.
    » mehr

    Wie macht sich die diabetische Nephropathie bemerkbar? - Anzeichen, Symptome

    Im Rahmen der diabetischen Nephropathie kommt es sowohl bei Typ1 als auch bei Typ 2 Diabetikern zunächst zu einer Vergrößerung der Niere und zu gesteigerter Funktion, welche sich für die Patienten jedoch nicht bemerkbar macht » mehr
    Krankenhaus

    Nierenversagen ist bei Auftreten eines Typ 1 Diabetes im frühen Kindesalter selten

    Die Schädigung der Niere und das Nierenversagen ist eine der gefürchteten Folgen des Diabetes. Mehr als die Hälfte aller Patienten, die sich in Deutschland einer Blutwäsche (Hämodialyse) wegen Nierenversagen unterziehen müssen, sind Diabetiker. Die als diabetische Nephropathie bezeichnete Nierenschädigung tritt meist nach einer jahrelang bestehenden Zuckerkrankheit auf. » mehr
    Urinbecher

    Saurer Urin beim Typ 2 Diabetes erhöht das Risiko für Nierensteine

    Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung sind Menschen mit einem Typ 2 Diabetes auffällig oft von einer Nierensteinerkrankung betroffen. Verschiedene Studien in der Vergangenheit haben das erhöhte Nierenstein-Risiko vor allem auf das Zuviel an Pfunden zurückgeführt, das die meisten Typ 2 Diabetiker auf die Waage bringen. » mehr
    Glomerulosklerose

    Erhöhter Blutzucker führt bei Mäusen zu Untergang von Nierenzellen

    Etwa ein Drittel aller Menschen mit Diabetes entwickelt im Laufe ihrer Erkrankung eine Schädigung der Niere. Neuere Studien zeigen als ein frühes Merkmal für diese sogenannte diabetische Nephropathie den Verlust bestimmter Nierenzellen (Podozyten), wobei die Ursachen und die Folgen dieses Zellverlustes noch weiterer Aufklärung bedürfen. » mehr

    Wie häufig kommt die diabetische Nephropathie vor? -Häufigkeit

     Nierenerkrankungen als Folge eines Diabetes mellitus sind häufig.
    Typ 1 Diabetiker sind häufiger von Nierenschäden betroffen als Typ 2 Diabetiker. Da allerdings absolut gesehen mehr Menschen an Typ 2 Diabetes erkranken, ist die Zahl der Typ1 und Typ 2 Diabetiker mit Nierenschäden in etwa gleichgroß.
    » mehr
    Untersuchung

    Harninkontinenz und Diabetes bei Frauen nach den Wechseljahren

    Als Harninkontinenz bezeichnet man einen ungewollten und unkontrollierten Harnabgang. Sie kann in jedem Lebensalter auftreten, jedoch steigt die Anzahl der betroffenen Frauen mit zunehmendem Alter. Inkontinenz führt häufig zu einem hohen Leidensdruck, sozialer Abgrenzung und Isolation sowie Abnahme der Lebensqualität. » mehr
    Arzt- & Patientinengespräch

    Frauen mit Diabetes leiden häufiger unter Harnwegsinfekten

    Als Harnwegsinfektion wird eine akute oder chronische Entzündung im Bereich der Niere (oberer Harnwegsinfekt) und/oder der ableitenden Harnwege (unterer Harnwegsinfekt) bezeichnet. Die häufigste Form ist die Entzündung der Harnblase (Zystitis). Normalerweise werden Erreger, die über die Harnröhre in die Harnblase gelangen, bei der Entleerung der Blase wieder herausgespült. » mehr

    Diabetische Nierenerkrankung: Auch die Gene spielen eine Rolle

    Etwa ein Drittel aller Menschen mit Diabetes entwickeln im Verlauf ihrer Diabetikerkarriere eine Nierenerkrankung (Nephropathie). Diese sogenannte diabetische Nephropathie ist eine ernst zu nehmende Komplikation, denn sie kann zu einem Funktionsverlust der Nieren bis hin zu einem Versagen der wichtigen „Filter- und Reinigungsorgane“ führen. In diesem Endstadium bleibt dem Betroffenen dann oft nur noch die Blutwäsche (Dialyse) oder eine Nierentransplantation. Typ 1 und Typ 2 Diabetiker sind gleichermaßen von dem Risiko für eine Nierenerkrankung betroffen. » mehr
    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang