zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1 aufgeklappt:Behandeln
Level 2:Blutzucker-Selbstmessung
Level 2:Blutzuckereinstellung
Level 2 aufgeklappt:Behandlung der Folgeerkrankungen
Level 3:Mikroangiopathie
Level 3:Makroangiopathie
Level 3 aufgeklappt:Herz- und Gefäßkrankheiten
Level 4:KHK
Level 4 aufgeklappt:Durchblutungsstörungen des Gehirns
Level 4:pAVK
Level 3:Augenerkrankungen
Level 3:Nierenerkrankungen
Level 3:Nervenerkrankungen
Level 3:Diabetisches Fußsyndrom
Level 3:Hauterkrankungen
Level 3:Zahnerkrankungen
Level 2:Behandlung der Begleiterkrankungen
Level 2:Insulin
Level 2:Tabletten
Level 2:Alternative Therapiemethoden
Level 2:Neue Medikamente und Methoden
Level 2:Ernährung
Level 2:Bewegung & Sport
Level 2:Kinder
Level 2:Therapie im Alter
Level 2:Typ 2 Diabetes
Level 2:DMP
Level 2:Migranten
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    EASD-Tagung: Blutverdünnung zur Schlaganfall-Vorbeugung: Viel ist nicht immer mehr
    Startseite » Behandeln » Behandlung der Folgeerkrankungen » Herz- und Gefäßkrankheiten » Durchblutungsstörungen des Gehirns
    Anfang der Hauptseite

    EASD-Tagung: Blutverdünnung zur Schlaganfall-Vorbeugung: Viel ist nicht immer mehr

    (08.09.2004) Schlaganfälle sind die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Schlaganfälle sind auch die häufigste Ursache einer permanenten Behinderung mit rund-um-die-Uhr-Versorung durch Familie, Pflegedienst oder im Pflegeheim. Daher spielt die Vorbeugung des Schlaganfalls sowohl gesundheitspolitisch wie auf der menschlichen Ebene eine große Rolle. Patienten, die bereits eine flüchtige Durchblutungsstörung des Gehirns ein „Schlägle“ oder einen Schlaganfall erlitten haben, haben ein hohes Risiko, einen weiteren und diesmal schwereren Schlaganfall zu erleiden. Beruhte der Schlaganfall auf einer Durchblutungsstörung des Gehirns, beträgt das Risiko eines erneuten Schlaganfalls im kommenden Jahr nach dem Ereignis zwischen 5% und 20%. Zur Vorbeugung ist es besonders wichtig, alle Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Zuckerkrankheit oder erhöhtes Cholesterin zu behandeln.

    TablettenZusätzlich werden Medikamente verabreicht, die das Verplumpen der Blutplättchen und damit die Bildung von Blutgerinnseln hemmen. Am besten bekanntes Beispiel für diese Substanzgruppe ist Aspirin. Eine weitere Substanz, die das Verplumpen der Blutplättchen verhindert, ist Clopidogrel. Diese Substanz hat in einer großen Studie, die 1996 veröffentlicht wurde, gezeigt, dass sie insbesondere bei Patienten mit hohem Risiko, einen erneuten Schlaganfall oder einen Herzinfarkt zu erleiden, besser wirksam ist als Aspirin allein.

    Herzspezialisten (Kardiologen) haben in der Folgezeit dann zeigen können, dass für Patienten mit einer Erkrankung der Herzkranzgefäße eine Kombinationsbehandlung aus Aspirin mit Clopidogrel besser wirksam ist als eine Behandlung mit Aspirin allein. Dieses Konzept wurde anschließend in der sog. MATCH-Studie untersucht, die von der Fa. Sanofi-Synthelabo in Frankreich initiiert wurde und deren Studienleiter Professor Diener von der Neurologischen Universitätsklinik in Essen war.

    In diese Studie wurden 6600 Patienten aufgenommen, die eine flüchtige Durchblutungsstörung des Gehirns, eine sog. transiente ischämische Attacke, oder einen Schlaganfall erlitten hatten. Alle Patienten waren sog. Risikopatienten, d. h. sie hatten neben dem Schlaganfall weitere Risikofaktoren wie eine Zuckerkrankheit oder hatten bereits ein anderes Ereignis wie einen Herzinfarkt erlitten oder litten an Durchblutungsstörungen der Beine. Die eine Hälfte der Patienten wurde über 18 Monate mit Clopidogrel allein behandelt, die andere Hälfte mit einer Kombination aus Clopidogrel plus Aspirin.

    Die Ergebnisse der Studie wurden in der berühmten Fachzeitschrift „Lancet“ veröffentlicht. Die Studie zeigte, dass die Kombinationsbehandlung die Häufigkeit erneuter Ereignisse wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod durch Schlaganfall oder Herzinfarkt verringert. Gleichzeitig führte aber die Kombinationsbehandlung leider zu einer Zunahme lebensbedrohlicher und schwerer Blutungen, so dass der Nutzen der Kombinationsbehandlung durch die Blutungskomplikationen aufgehoben wurde. Diese Studie, die in 28 Ländern durchgeführt wurde, zeigt damit, dass im Gegensatz der koronaren Herzerkrankung die Kombination von Clopidogrel und Aspirin nicht besser wirksam ist als Clopidogrel allein, wenn Schlaganfallpatienten mit hohem Risiko behandelt werden.


    Prof. Hans-Christoph Diener, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinik Essen

    EASD München 2004

    Quellen:
    - Diener H, Bogousslavsky J, Brass L, Cimminiello C, Csiba L, Kaste M, Leys D, Matias-Guiu J, Rupprecht H-J, on behalf of the MATCH Investigators. Acetylsalicylic acid on a background of clopidogrel in high-risk patients randomised after recent ischaemic stroke or transient ischaemic attack: The MATCH trial results. Lancet 2004;364:331-334.
    - Vortrag auf der Jahrestagung der Europäischen Diabetes-Gesellschaft (EASD) vom 05. bis 09. September 2004 in München: "Update on clinical trials", H.C. Diener (D): Secondary stroke prevention with Clopidogrel and Aspirin: Results from the MATCH Study with particular focus on patients with diabetes mellitus

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang