zum Anfang der Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + n)zum Anfang der Hauptseite (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 5)zum Anfang der unteren Navigation (Tastenkürzel mit: Zugangstaste + 8)

Text: kleiner | normal | größer | invertieren

Kontakt | Übersicht | drucken

Anfang der Navigation
Level 1:Was ist Diabetes?
Level 1:Erkennen
Level 1 aufgeklappt:Behandeln
Level 2:Blutzucker-Selbstmessung
Level 2:Blutzuckereinstellung
Level 2 aufgeklappt:Behandlung der Folgeerkrankungen
Level 3:Mikroangiopathie
Level 3:Makroangiopathie
Level 3 aufgeklappt:Herz- und Gefäßkrankheiten
Level 4:KHK
Level 4:Durchblutungsstörungen des Gehirns
Level 4:pAVK
Level 3:Augenerkrankungen
Level 3:Nierenerkrankungen
Level 3:Nervenerkrankungen
Level 3:Diabetisches Fußsyndrom
Level 3:Hauterkrankungen
Level 3:Zahnerkrankungen
Level 2:Behandlung der Begleiterkrankungen
Level 2:Insulin
Level 2:Tabletten
Level 2:Alternative Therapiemethoden
Level 2:Neue Medikamente und Methoden
Level 2:Ernährung
Level 2:Bewegung & Sport
Level 2:Kinder
Level 2:Therapie im Alter
Level 2:Typ 2 Diabetes
Level 2:DMP
Level 2:Migranten
Level 1:Teste Dich selbst!
Level 1:Leben mit Diabetes
Level 1:Mitmachen – Die Service Ecke
Level 1:Forschung
Ende der Navigation
Artikel: Suchen & Finden

Artikel: Wir über uns
  • aktuell
  • qualitätsgesichert
  • unabhängig
  • Artikel: Risikotest

    Testen Sie selbst Ihr Diabetes Risiko!

    Termine  Termine
      Newsletter
    52 Experten  52 Experten
    Links  Links
    Archiv  Archiv
    Ende der linken Spalte
    Kalorienreduktion hilft dem Herzen
    Startseite » Behandeln » Behandlung der Folgeerkrankungen » Herz- und Gefäßkrankheiten
    Anfang der Hauptseite

    Kalorienreduktion hilft dem Herzen

    (07.11.2008) Neben einem gestörten Zuckerstoffwechsel weisen Typ 2 Diabetiker häufig auch ungünstig veränderte Blutfettwerte auf. Ein Beispiel ist die Überhöhung der Triglyzeride. Eine mögliche Folge: Die Fette lagern sich in der Herzmuskulatur ab und beeinträchtigen die Funktion des Herzens. Wissenschaftler haben jetzt eine interessante Beobachtung gemacht: Mit Hilfe einer stark kalorienreduzierten Diät lassen sich Triglyzerid-Einlagerungen wieder rückgängig machen – das Resultat ist eine verbesserte Herzfunktion.

    Herz (anatomisch)
    Kalorienreduzierte
    Ernährung kann die
    Herzfunktion wieder
    verbessern

    Triglyzeride gehören wie das Cholesterin in die Gruppe der Nahrungsfette. Im Körper dienen sie als Energiespeicher im Fettgewebe. Sind die Spiegel im Blut allerdings zu hoch – zum Beispiel bei übermäßiger Triglyzeridaufnahme mit der Nahrung – begünstigen sie die frühzeitige Verkalkung in den Gefäßen (Arteriosklerose) und führen durch übermäßige Ablagerung unter Umständen zu Störungen der diastolischen Herzfunktion. Hierunter versteht man die Erschlaffungsfähigkeit des Herzmuskels, die dazu dient, dass sich die Herzkammern wieder neu mit Blut füllen können.

    Wissenschaftler um Sebastiaan Hammer von der Leiden Universität in den Niederlanden haben ein interessantes Experiment zum Thema Ernährung, Triglyzeride und diastolische Herzfunktion durchführt. An der kleinen Studie nahmen 12 Versuchpersonen mit einem insulinbehandelten Typ 2 Diabetes teil. Die stark übergewichtigen Diabetiker unterzogen sich einer 16-wöchigen Diät (Modifast) mit nur 450 kcal pro Tag. Die Insulinbehandlung wurde während dieser Zeit komplett abgesetzt. Vor und nach den 16 Diät-Wochen bestimmten Hammer und sein Team den durchschnittlichen Triglyzeridgehalt in der Herzmuskulatur. Eine solche Messung ist heutzutage für Studienzwecke mit dem technischen Verfahren der Magnetresonanz-Spektrographie möglich. Letzteres macht die chemische Zusammensetzung von Geweben sichtbar.

    Erwartungsgemäß zeigte sich unter der kalorienreduzierten Diät eine deutliche Abnahme des Body Mass Index von vorher 35,6 auf „nur“ noch 27,5 kg/m2. Parallel verbesserte sich der Blutzuckerlangzeitwert HbA1c, von im Mittel 7,9 auf 6,3 %. Für die Wissenschaftler (und die Betroffenen) sicherlich das interessanteste Ergebnis: Der Triglyzeridanteil im Herzmuskel ging ebenfalls deutlich zurück, von vorher durchschnittlich 0,88 % auf 0,64 %. (p = 0,019). Mit der Abnahme der Triglyzeride im Gewebe verbesserte sich auch die diastolische Funktion des Herzens, die hier als Verhältnis von früher (passiver) zu später (atrialer) Füllungsphase gemessen wurde.


    Hammer und seine Kollegen ziehen aus ihrer Studie zwei wichtige Schlussfolgerungen. Zum einen beeinträchtigen überhöhte Triglyzeridspiegel tatsächlich die diastolische Herzfunktion durch Einlagerungen im Herzmuskel. Die positive Nachricht: Über eine konsequente kalorienreduzierte Ernährung lassen sich die gefährlichen Einlagerungen teilweise wieder rückgängig machen. Die Studienautoren halten es außerdem für möglich, dass die Quantifizierung der Triglyzerid-Depots im Herzmuskel in der Zukunft als Marker dienen könnte, um das Risiko einer diastolischen Herzinsuffizienz genauer zu bestimmen.


    Dr. med. Anja Lütke, freie Mitarbeiterin von Diabetes-Deutschland.de, Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung

    Quelle: Hammer S, Snel M, Lamb HJ, et al. Prolonged caloric restriction in obese patients with type 2 diabetes mellitus decreases myocardial triglyceride content and improves myocardial function. J Am Coll Cardiol 2008; 52: 1006-12

    Ende der Hauptseite
    Anfang der unter Navigation

    Start | Nutzungsbedingungen | Übersicht | Termine | Archiv | 52 Experten | Links | Hilfe | Kontakt | Impressum | Seiteninhalt drucken

    © 2009 Diabetes-Deutschland.de

    zum Seitenanfang